[Forensic dentistry for identity verification. A survey at the state police level]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2023 Nov;66(11):1268-1276. doi: 10.1007/s00103-023-03769-2. Epub 2023 Sep 27.
[Article in German]

Abstract

Background: In Germany, the identification of unknown dead persons is the responsibility of the police. According to INTERPOL standards, primary (e.g., DNA, fingerprints, and teeth) and secondary (e.g., tattoos) characteristics are examined. Forensic dentistry is already used internationally as an efficient method. In this study, the approach of state police in Germany was analyzed. The methods used for identification, the role of forensic dentistry, the cooperation with dentists, and possible optimization approaches are investigated.

Methods: By means of a digital questionnaire, police officers competent in all federal states for the discovery of unknown dead bodies were asked about identification methods and specifically about the use of forensic dentistry.

Results: Eighty-five officers from at least 11 federal states participated in the survey. The procedure turned out to be department specific. In 72.6% of the cases, different characteristics are combined in the identification process, most frequently DNA with dental status (37.1%). DNA analysis is used most frequently. Of the respondents, 62.9% agreed that dental identification is used "often." The percentage of identifications using dental status is estimated to be 1.6-8.1%. For forensic dentistry, 19.4% have a fixed point of contact. A digital platform to contact dentists was estimated to be helpful by 56.5%.

Discussion: Forensic dentistry is currently still lagging behind DNA analysis, which could change through increasing digitalization if, for example, ante-mortem data are more reliably available and platforms for interdisciplinary exchange are created.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: In Deutschland liegt die Identifizierung unbekannter Toter in der Zuständigkeit der Polizei. Gemäß INTERPOL-Standards werden primäre (DNA, Fingerabdrücke, Zähne) und sekundäre Merkmale (z. B. Tätowierungen) untersucht. Die forensische Zahnmedizin wird als effiziente Methode bereits international eingesetzt. In dieser Studie soll auf Länderebene in Deutschland die Vorgehensweise der Polizei analysiert werden. Untersucht werden angewandte Methoden bei der Identifizierung, die Rolle der forensischen Zahnmedizin, die Zusammenarbeit mit Zahnärzt*innen und mögliche Optimierungsansätze.

Methoden: Mittels eines digitalen Fragebogens sollten in allen Bundesländern für Funde unbekannter Toter zuständige Polizeibeamt*innen zu Identifizierungsmethoden und speziell zur Anwendung forensischer Zahnmedizin befragt werden.

Ergebnisse: 85 Sachbearbeiter*innen aus mind. 11 Bundesländern nahmen an der Befragung teil. Die Vorgehensweise stellte sich als dienststellenspezifisch heraus. In 72,6 % der Fälle werden bei der Identifizierung verschiedene Merkmale kombiniert, am häufigsten DNA mit Zahnstatus (37,1 %). Die DNA-Analyse wird am häufigsten verwendet. 62,9 % der Befragten stimmten zu, dass die zahnärztliche Identifizierung „oft“ angewendet wird. Der Anteil der Identifizierungen mittels Zahnstatus wird auf 1,6–8,1 % geschätzt. Für die forensische Zahnmedizin haben 19,4 % eine feste Ansprechperson. Eine digitale Plattform, um Zahnmediziner*innen zu kontaktieren, schätzten 56,5 % als hilfreich ein.

Diskussion: Die forensische Zahnmedizin steht aktuell noch hinter der DNA-Analyse zurück, was sich durch die zunehmende Digitalisierung ändern könnte, wenn z. B. Ante-mortem-Daten zuverlässiger zur Verfügung stehen und Plattformen für den interdisziplinären Austausch geschaffen werden.

Keywords: Criminal investigation; Digitization; Forensic dentistry; Identification; Primary identifier.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • DNA
  • Forensic Dentistry* / methods
  • Germany
  • Humans
  • Police*
  • Surveys and Questionnaires

Substances

  • DNA