Sports Therapy for Schizophrenia Psychoses: from the Idea to the Guideline

Gesundheitswesen. 2023 Sep;85(S 03):S212-S217. doi: 10.1055/a-2129-7421. Epub 2023 Sep 26.
[Article in English, German]

Abstract

Schizophrenia psychoses can be treated much better today due to the introduction of antipsychotics about 70 years ago in conjunction with the implementation of specific psychotherapies. However, current treatment options are still limited in the area of negative symptoms and disease-associated cognitive deficits. In the last 15 years, randomised controlled trials (RCTs) have been able to show that physical training and especially endurance training could represent a comprehensive complementary treatment approach and could lead to a significant improvement in positive, but especially also in negative symptoms and cognitive deficits. As a result, sports therapy for schizophrenia psychoses has found its way not only into the national treatment guidelines of the German Society for Psychiatry, Psychotherapy, Psychosomatics and Neurology (DGPPN), but also into European recommendations such as those of the European Psychiatric Association (EPA). With the introduction of the "Living guideline" format (here an update takes place at least once a year), a broader implementation in health care will be easier in the future. Based on a narrative review, this paper describes the process of implementing sports therapy for schizophrenia psychoses from its beginnings to its incorporation into guidelines and can be applied analogously to other forms of therapy.

Schizophrene Psychosen sind aufgrund der Einführung von Antipsychotika vor ca. 70 Jahren in Verbindung mit der Implentierung spezifischer Psychotherapien heute deutlich besser behandelbar. Im Bereich der Negativsymptomatik und krankheitsassoziierten kognitiven Defiziten sind die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten jedoch weiter limitiert. In den letzten 15 Jahren konnten randomisiert kontrollierte Studien (RCTs) zeigen, dass körperliches Training und insbesondere Ausdauertraining einen umfassenden ergänzenden Behandlungsansatz darstellen könnte und zu einer signifikanten Verbesserung der Positiv-, aber insbesondere auch der Negativsymptomatik und von kognitiven Defiziten zu führen vermag. In der Folge hat Sporttherapie bei schizophrenen Psychosen Eingang in die nationale Behandlungsleitlinie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), aber auch in europäische Empfehlungen, wie der European Psychiatric Association (EPA) Einzug gehalten. Im nächsten Schritt muss eine breite Implementierung in die Versorgung erfolgen, was mit der Einführung des „Living guideline“ Formats (hier erfolgt mindestens einmal jährlich eine Aktualisierung) besser als bisher möglich sein wird. Die vorliegende Arbeit bildet, basierend auf einem narrativen Review, den Prozess der Implementierung von Sporttherapie bei schizophrenen Psychosen von ihren Anfängen bis zur Verankerung in Leitlinien ab und kann analog für andere Therapieformen gelten.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Germany
  • Humans
  • Psychiatry*
  • Psychotherapy
  • Psychotic Disorders*
  • Schizophrenia* / diagnosis
  • Schizophrenia* / therapy