[Fundamentals in the pathology of testicular germ cell tumours]

Pathologie (Heidelb). 2023 Nov;44(6):401-413. doi: 10.1007/s00292-023-01223-3. Epub 2023 Sep 22.
[Article in German]

Abstract

Testicular germ cell tumours (GCT) represent the most common malignant neoplasia in young male adults between the age of 15 and 44. Because of their different biological behaviour it is important to differentiate prepubertal GCTs from postpubertal GCTs. This distinction is made by presence or absence of a germ cell neoplasia in situ. Histopathological diagnostics can be challenging due to different tumour subtypes and their different growth patterns. Therefore, knowledge of morphologic variants and immunohistochemical markers is important.

Die Keimzelltumoren des Hodens (engl. „germ cell tumours“, GCT) sind die häufigste maligne Neoplasie bei jungen Männern im Alter von 15–44 Jahren. Aufgrund des biologischen Verhaltens ist eine Unterscheidung zwischen präpubertalen und postpubertalen GCT von großer Bedeutung für den klinischen Verlauf und die Prognose. Diese Unterscheidung erfolgt in Abhängigkeit vom Nachweis einer Keimzellneoplasie in situ und eines Isochromosoms 12p. Die histopathologische Diagnosestellung kann sich aufgrund der verschiedenen Subtypen teilweise schwierig gestalten, weshalb die Kenntnis der unterschiedlichen morphologischen Varianten und verwendbaren immunhistochemischen Marker von großer Bedeutung ist.

Keywords: Choriocarcinoma; Embryonal carcinoma; Seminoma; Teratoma; Yolk sac tumors.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adult
  • Humans
  • Immunohistochemistry
  • Male
  • Neoplasms, Germ Cell and Embryonal* / diagnosis
  • Testicular Neoplasms* / diagnosis

Supplementary concepts

  • Testicular Germ Cell Tumor