[Exercise therapy in prehabilitation : Current findings in urology]

Urologie. 2023 Oct;62(10):1011-1016. doi: 10.1007/s00120-023-02171-9. Epub 2023 Aug 22.
[Article in German]

Abstract

Background: Prehabilitation refers to interventions that take place before starting medical treatment. Prehabilitation exercise therapy aims to increase functional physical capacities to improve recovery and reduce side effects.

Objectives: To present the evidence and potential of prehabilitation exercise therapy in urological oncology.

Methods: Compilation and explanation of study results.

Results: Studies are limited and primarily focused on prostate and bladder cancer. Current data show positive effects on physical functioning and cardiorespiratory capacity. The majority of prehabilitation studies in prostate cancer focus on specific goals of physical functioning, particularly maintenance and recovery of urinary continence with inconsistent results.

Conclusions: There is preliminary evidence to improve cardiorespiratory fitness and overall physical functioning in urinary bladder and prostate cancer. Further in-depth research is needed to map the potential spectrum of prehabilitation exercise therapy in uro-oncology.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Prähabilitation bezeichnet Interventionen, die vor Einsetzen der medizinischen Behandlungen erfolgen. Prähabilitative Bewegungstherapie zielt darauf ab, die funktionellen physischen Kapazitäten zu erhöhen, um die Regeneration zu verbessern und Nebenwirkungen zu reduzieren.

Fragestellung: Evidenz und Potenziale von bewegungstherapeutischer Prähabilitation in der urologischen Onkologie werden dargestellt.

Material und methode: Der Beitrag gibt eine Zusammenstellung und Erläuterung von Studienergebnissen.

Ergebnisse: Die Studienlage ist überschaubar und in erster Linie auf Prostata- und Harnblasenkarzinome konzentriert. Die aktuelle Datenlage zeigt positive Effekte auf die physische Funktionsfähigkeit und kardiorespiratorische Kapazität. Die Mehrheit der Studien zur Prähabilitation beim Prostatakarzinom fokussiert spezifische Ziele der physischen Funktionsfähigkeit, insbesondere den Erhalt und die Wiedererlangung von Harnkontinenz mit inkonsistenten Ergebnissen.

Schlussfolgerungen: Es gibt erste Hinweise zur Verbesserung kardiorespiratorischer Fitness und allgemeiner physischer Funktionsfähigkeit beim Harnblasen- und Prostatakarzinom. Es bedarf weiterer vertiefender Forschung, um das Potenzialspektrum der prähabilitativen Bewegungstherapie in der Uroonkologie abbilden zu können.

Keywords: Bladder carcinoma; Prostate carcinoma; Quality of life; Side effects; Urinary incontinence.

Publication types

  • English Abstract
  • Review