[Interdisciplinary multimodal assessment : Interprofessional interaction in team meetings and final talks]

Schmerz. 2024 Apr;38(2):146-156. doi: 10.1007/s00482-023-00740-7. Epub 2023 Aug 10.
[Article in German]

Abstract

Background: In PAIN2020 (Innovation Fund, 01NVF17049), an outpatient interdisciplinary multimodal assessment (IMA) was introduced early in the course of the disease. The central quality feature is the close interdisciplinary collaboration of pain medicine, physiotherapy and psychology, which requires a complex organizational and coordination process, especially in team meetings and final discussions.

Objectives: The (different) views of the professional groups involved are brought together in the team process as a common consensus. The process of shaping the interaction of the professional groups among each other in the team meeting and final discussion as well as with the patients is examined (qualitatively) and discussed.

Methods: In PAIN2020, a workshop on IMA was held to jointly reflect on the insights and experiences gained in the process so far through monitoring with staff or teams of the PAIN2020 centers. In one of three work phases, interprofessionally composed groups gathered statements from participants on the design of the interaction in team meeting and final discussion in three rotating rounds within the framework of a World Café.

Results: It was possible to identify conducive and obstructive factors for the design of interdisciplinary collaboration in team meetings and final discussions, which were brought together in a superordinate framework model.

Discussion: The provision of the new care service as an interdisciplinary task in a team goes beyond existing structural and process parameters in the definition of framework conditions in interdisciplinary multimodal pain therapy and should therefore also take personal competencies and professional competencies into account. Therefore, new dimensions arise for the implementation of the IMA, which should be discussed in the future.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: In PAIN2020 (Innovationsfond, 01NVF17049) wurde ein frühzeitig im Krankheitsverlauf ansetzendes, ambulantes Interdisziplinäres Multimodales Assessment (IMA) eingeführt. Zentrales Qualitätsmerkmal ist die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der Schmerzmedizin, Physiotherapie und Psychologie, die eines komplexen Organisations- bzw. Abstimmungsprozesses, insbesondere in Teamsitzung und Abschlussgespräch, bedarf. ZIEL: Die (unterschiedlichen) Sichtweisen der beteiligten Berufsgruppen werden im Teamprozess als gemeinsamer Konsens zusammengeführt. Der Ablauf zur Gestaltung der Interaktion der Berufsgruppen untereinander in Teamsitzung und Abschlussgespräch sowie mit den Patient:innen soll untersucht (qualitativ) und diskutiert werden.

Methodik: In PAIN2020 fand ein Workshop zum IMA statt, um die im Prozess bisher gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen durch das Monitoring mit Mitarbeitenden bzw. Teams der PAIN2020-Zentren gemeinsam zu reflektieren. In einer von drei Arbeitsphasen wurden in interprofessionell zusammengestellten Gruppen im Rahmen eines World Cafés in drei rotierenden Durchgängen Aussagen der Teilnehmenden zur Gestaltung der Interaktion in Teamsitzung und Abschlussgespräch eingeholt.

Ergebnisse: Es konnten förderliche und hinderliche Faktoren für die Gestaltung interdisziplinärer Zusammenarbeit in Teamsitzung und Abschlussgespräch identifiziert werden, die übergeordnet in einem Rahmenmodell zusammengeführt wurden.

Diskussion: Das Erbringen der neuen Versorgungsleistung als eine interdisziplinäre Aufgabe im Team geht über bestehende Struktur- und Prozessparameter in der Definition von Rahmenbedingungen in der Interdisziplinären Multimodalen Schmerztherapie hinaus und sollte daher ebenfalls personale Kompetenzen und Fachkompetenzen mitberücksichtigen. Für die Umsetzung des IMAs ergeben sich daher neue Dimensionen, die zukünftig diskutiert werden sollten.

Keywords: Interdisciplinary multimodal pain therapy; Outpatient diagnostics; Pain and risk factors; Participative research; Team process.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Humans
  • Pain*
  • Patient Care Team*