[Evaluating the reform of the psychotherapy guideline using a mixed-methods approach: a study protocol]

Gesundheitswesen. 2023 Nov;85(11):1066-1071. doi: 10.1055/a-2011-6129. Epub 2023 Jul 20.
[Article in German]

Abstract

Introduction: In Germany, psychotherapy in outpatient statutory health care is regulated by the Psychotherapy Guideline (PT-GL). A discussion on waiting times and inadequate care for patients resulted in a structural reform of the PT-GL in 2017. The reform aims to improve access to psychotherapy and the entire course of care and treatment. The purpose of the present study was the evaluation of the new elements and identification of obstacles and barriers in their implementation.

Methods: Quantitative and qualitative methods were used to evaluate the reform of the PT-GL. In a retrospective cohort-based analysis of anonymized administrative claim data from the statutory health insurances BARMER and AOK, the health care situation before and after the reform were compared. In addition, a cross-sectional questionnaire survey evaluated the implementation of the new care elements from the perspective of psychotherapists, general practitioners and patients. The questionnaires were developed based on focus groups with stakeholders and a literature search. The survey results provided the data basis for the cross-sectional analysis together with the routine data on the care situation after the reform of the PT-GL as well as aggregated, anonymized data from the National Association of Statutory Health Insurance Physicians on statutory health insurance care and on the use of the appointment service centers.

Conclusion: By combining quantitative and qualitative data, the effects of the structural reform of the PT-GL of 2016 can be analyzed at the individual and structural level as well as in relation to the entire care and treatment process. Based on this, proposals for a needs-oriented further development of the PT-GL will be prepared, considering the perspectives of various interest groups.

Hintergrund: Die Psychotherapie-Richtlinie (PT-RL) gestaltet die Rahmenbedingungen der Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland. Aufgrund der Diskussion um Wartezeiten und inadäquate Versorgung von Betroffenen trat 2017 eine Reform in Kraft, um den Zugang zur Psychotherapie sowie den gesamten Versorgungs- und Behandlungsverlauf zu verbessern. Ziel des Projektes ist die Evaluation der neu eingeführten Versorgungselemente in der PT-RL sowie die Identifikation möglicher Implementierungsschwierigkeiten.

Methoden: Zur Evaluation der Reform der PT-RL finden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden Anwendung. Um einen Vergleich der Versorgungssituation vor und nach der Reform durchzuführen, wird eine vergleichende retrospektive, kohortenbasierte Analyse auf Basis anonymisierter Routinedaten der BARMER und der AOK durchgeführt. Zusätzlich wird mit Hilfe einer Querschnittsanalyse erfasst, wie die neuen Versorgungselemente in der Praxis umgesetzt werden. Dazu erfolgt eine Befragung von Psychotherapeut*innen, Hausärzt*innen und Patient*innen. Fokusgruppen mit relevanten Interessensgruppen stellen zusammen mit einer Literaturrecherche die Basis für die Befragung dar. Zusammen mit den Routinedaten zur Versorgungssituation nach Reform der PT-RL und aggregierten, anonymisierten Daten der KBV zur vertragsärztlichen Versorgung sowie zur Inanspruchnahme der Terminservicestellen ergeben die Befragungsergebnisse die Datenbasis für die Querschnittsanalyse.

Schlussfolgerung: Durch die Verbindung von quantitativen und qualitativen Daten können die Auswirkungen der Strukturreform der PT-RL von 2016 auf individueller und struktureller Ebene sowie in Bezug auf den gesamten Versorgungs- und Behandlungsprozess analysiert werden. Darauf aufbauend werden Vorschläge für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der PT-RL unter Berücksichtigung der Perspektiven verschiedener Interessensgruppen ausgearbeitet.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Cross-Sectional Studies
  • Delivery of Health Care*
  • Germany
  • Humans
  • Psychotherapy*
  • Retrospective Studies