Deliberating a Sustainable Welfare-Work Nexus

Polit Vierteljahresschr. 2023 Mar 1:1-20. doi: 10.1007/s11615-023-00454-6. Online ahead of print.

Abstract

Very few countries have managed to decouple economic growth from resource use and greenhouse gas emissions in absolute terms and at rates to meet the climate targets of the Paris Agreement. To achieve this, technological solutions would need to be combined with sufficiency-oriented policies in a postgrowth context. This paper develops policy ideas for a sustainable welfare-work nexus via citizen engagement and examines the level of democratic support for such ideas. Theoretically, it employs "sustainable welfare" to understand welfare and wellbeing within planetary and social limits. The paper first sketches the welfare-work nexus as developed in the postwar circumstances in Western Europe, highlighting that this model was at no point in time ecologically generalizable to the rest of the world, and then briefly reviews the existing debate on sustainable welfare. The empirical analyses start with qualitative data from 11 deliberative forums on sustainable needs satisfaction, with emphasis on policies targeted at respecting the upper and lower boundaries of a "safe and just operating space" for economic and social development. The qualitative data are then triangulated with quantitative data from a representative survey, which was constructed based on the policy suggestions from the forums, hence allowing for an exploration of their popularity in the Swedish population as a whole. We find a considerable gap between the far-reaching policy measures that forum participants consider necessary and the measures that the general public in Sweden are prepared to support, especially when it comes to policies targeting maximum levels of needs satisfaction.

Sehr wenigen Ländern ist es gelungen, ökonomisches Wachstum von Ressourcenverbrauch und Treibhausgasemissionen in absoluter Form zu entkoppeln oder zumindest nicht in dem Umfang, der notwendig wäre, um die Klimaziele des Pariser Vertrags einzuhalten. Soll dies dennoch zeitnah gelingen, müssten technologische mit suffizienzbasierten Ansätze in Postwachstumskontexten kombiniert werden. Der vorliegende Beitrag entwickelt und erforscht Potenziale zur Formulierung und Etablierung eines nachhaltigen Wohlfahrt-Arbeit-Nexus. Die theoretische Grundlage bildet die nachhaltige Wohlfahrt („sustainable welfare“) als Ansatz zum Verständnis von Wohlfahrt und Wohlempfinden innerhalb planetarer Grenzen. Wir präsentieren außerdem qualitative und quantitative empirische Daten eines gemeinsamen Forschungsprojekts in Schweden. Ausgangspunkt ist der Wohlfahrt-Arbeit-Nexus, wie er sich in Westeuropa der Nachkriegsära entwickelte und die bisherige Debatte um nachhaltige Wohlfahrt. Die empirischen Analysen beginnen mit qualitativen Daten von 11 deliberativen Foren zur nachhaltigen Befriedigung von Grundbedürfnissen unter besonderer Berücksichtigung von Politikvorschlägen, die auf die Einhaltung oberer und unterer Grenzen eines sicheren und gerechten Handlungsraums („safe and just operating space“) für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung abzielen. Die qualitative Datenanalyse wird dann ergänzt durch quantitative Daten einer repräsentativen Erhebung. Der entsprechende Fragebogen wurde auf der Grundlage der Forenergebnisse erstellt, um die Popularität der dort entwickelten Politikvorschläge in der schwedischen Bevölkerung als Gesamtheit zu ermitteln. Es ergibt sich ein signifikanter Unterschied zwischen den zum Teil weitreichenden ökologisch-sozialen Maßnahmen, welche die Forumsteilnehmenden für notwendig halten, um die Klimaziele zu erreichen, und was die schwedische Bevölkerung insgesamt mitzutragen bereit ist. Dies ist besonders deutlich im Fall von Politikvorschlägen, die auf Obergrenzen bestimmter Praktiken von Bedürfnisbefriedigung abzielen.

Keywords: Climate emergency; Degrowth/postgrowth; Democracy; Popularity of ecosocial policies; Safe and just operating space.