[Clinical quality governance-a practical approach in general practice with the example of influenza vaccination]

ZFA (Stuttgart). 2023 May 26:1-6. doi: 10.1007/s44266-023-00060-0. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

We understand clinical quality governance (CQG) as quality management in the clinical domain. In 2020, presumably due to the coronavirus pandemic, more patients requested to be vaccinated against influenza as compared to previous years so that it became apparent that there would be a shortage for high-risk patients. To meet the problem, we started a CQG process. This article is explicitly not a research article but an exemplary description of a CQG process intended as a stimulus and for discussion. We initiated the following process: (1) evaluation of the present state, (2) patients who already had requested a vaccination were prioritized and vaccinated first, and (3) contacting via telephone and vaccination of high-risk patients not on the list. We chose patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) older than 60 years as an indicator for the group of highest priority. In the beginning only 3 (8%) of our 38 patients with COPD were vaccinated against influenza. After prioritization and vaccination of the high-risk collective in the list of those who had requested to be vaccinated, 25 (66%) of our 38 patients with COPD were vaccinated. After a phone call of high-risk patients not on the list, 28 (74%) patients were vaccinated. This represents an increase of vaccination coverage from 8% to 74% which is close to the rate recommended by the World Health Organization (WHO). In times of a pandemic, family physicians occasionally have to deal with a scarcity of resources and have to develop strategies for fair resource allocation. Not only in this context is CQG worth the effort. The generation of list queries could be improved by the providers of electronic patient records.

Klinische Qualitätssteuerung (KQS) meint ein Qualitätsmanagement im klinischen Bereich. Vermutlich aufgrund der Coronapandemie meldeten sich im Jahr 2020 deutlich mehr influenzaimpfwillige Patient*innen als in den Vorjahren, sodass sich abzeichnete, dass für Hochrisikopatient*innen nicht ausreichend Impfdosen zur Verfügung stehen würden. Um dem Problem zu begegnen, setzten wir einen KQS-Zyklus in Gang. Bei diesem Artikel handelt es sich explizit nicht um eine wissenschaftliche Arbeit, sondern um die exemplarische Beschreibung einer Priorisierung und einer KQS als Beispiel, zur Anregung und zur Diskussion. Wir erstellten folgenden Prozess: 1. Evaluation des Ist-Zustands; 2. Priorisierung der Patient*innen, die sich als impfwillig gemeldet hatten, und Impfung der Hochrisikogruppe zuerst; 3. Identifikation, telefonische Kontaktierung und Impfung der Hochrisikopatient*innen, die sich nicht selbstständig als impfwillig gemeldet hatten. Patient*innen über 60-Jahre mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) wurden als Indikatorgruppe gewählt. Zunächst waren nur 3 (8 %) unserer 38 COPD-Patient*innen gegen Influenza geimpft. Nach Priorisierung und Impfung der Hochrisikogruppe in der Liste der Impfwilligen waren 25 (66 %) der insgesamt 38 COPD-Patient*innen geimpft. Nach telefonischer Einladung und Aufforderung waren zuletzt 28 (74 %) der 38 Patient*innen geimpft. Dies entspricht einer Steigerung der Impfquote der über 60-jährigen COPD-Patient*innen von 8 % auf 74 % und damit nahezu dem Zielwert der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Hausärzt*innen müssen sich gelegentlich mit Ressourcenknappheit auseinandersetzen und sich mit Strategien beschäftigen, ihr zu begegnen. Unter anderem in diesem Zusammenhang bietet sich eine KQS in der Hausarztpraxis an. Die Praxisverwaltungssysteme (PVS) sollten für diesen Zweck von Seiten der Hersteller benutzerfreundlicher gestaltet werden.

Keywords: Family medicine; Immunization; Prioritization; Quality management.

Publication types

  • English Abstract
  • Review