[Impact of the COVID-19 pandemic on the care of major trauma patients: analysis from the TraumaRegister DGU®]

Unfallchirurgie (Heidelb). 2024 Jan;127(1):62-68. doi: 10.1007/s00113-023-01325-w. Epub 2023 Jun 21.
[Article in German]

Abstract

Background: The treatment of major trauma patients requires intensive care capacity, which is a critical resource particularly during the coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic. Therefore, the aim of this study was to analyze the impact on major trauma care considering the intensive care treatment of COVID-19 positive patients.

Methods: Demographic, prehospital, and intensive care treatment data from the TraumaRegister DGU® of the German Trauma Society (DGU) in 2019 and 2020 were analyzed. Only major trauma patients from the state of Bavaria were included. Inpatient treatment data of COVID-19 patients in Bavaria in 2020 were obtained using IVENA eHealth.

Results: In total, 8307 major trauma patients were treated in the state of Bavaria in the time period investigated. The number of patients in 2020 (n = 4032) compared to 2019 (n = 4275) was not significantly decreased (p = 0.4). Regarding COVID-19 case numbers, maximum values were reached in the months of April and December with more than 800 intensive care unit (ICU) patients per day. In the critical period (> 100 patients with COVID-19 on ICU), a prolonged rescue time was evident (64.8 ± 32.5 vs. 67.4 ± 30.6 min; p = 0.003). The length of stay and ICU treatment of major trauma patients were not negatively affected by the COVID-19 pandemic.

Conclusion: The intensive medical care of major trauma patients could be ensured during the high-incidence phases of the COVID-19 pandemic. The prolonged prehospital rescue times show possible optimization potential of the horizontal integration of prehospital and hospital.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Behandlung von Schwerverletzten bedarf intensivmedizinischer Kapazitäten, welche insbesondere während der COVID-19-Pandemie eine entscheidende Ressource darstellten. Das Ziel dieser Studie war es deshalb, die Auswirkung auf die Versorgung von Schwerverletzten unter Berücksichtigung der intensivmedizinischen Behandlung COVID-19-positiver Patienten zu analysieren.

Methoden: Demografische, präklinische und intensivmedizinische Behandlungsdaten aus dem TraumaRegister DGU® der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) der Jahre 2019 und 2020 wurden analysiert. Eingeschlossen wurden nur Schwerverletzte aus dem Bundesland Bayern. Die stationären Behandlungsdaten der COVID-19-Patienten in Bayern im Jahr 2020 wurden mittels IVENA eHealth ermittelt.

Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum wurden 8307 Schwerverletzte im Bundesland Bayern behandelt. Insgesamt zeigte sich kein Rückgang der Anzahl der Schwerverletzten im Jahr 2020 (n = 4032) im Vergleich zu 2019 (n = 4275) (p = 0,4). Hinsichtlich der COVID-19-Fallzahlen wurden in den Monaten April und Dezember mit täglich über 800 Patienten auf einer Intensivstation Maximalwerte erreicht. In der kritischen Phase (≥ 100 COVID-19-Patienten auf Intensivstation) zeigte sich eine verlängerte Rettungszeit (64,8 ± 32,5 vs. 67,4 ± 30,6 min; p = 0,003). Die Verweildauer und die Behandlung von Schwerverletzten auf einer Intensivstation wurden nicht durch die COVID-19-Pandemie negativ beeinflusst.

Diskussion: Die intensivmedizinische Versorgung von Schwerverletzten konnte während der kritischen Phasen der COVID-19-Pandemie gewährleistet werden. Die verlängerten präklinischen Rettungszeiten zeigen mögliches Optimierungspotenzial der horizontalen Integration von Präklinik und Klinik auf.

Keywords: Emergency patient care; Emergency room; Intensive care unit; SARS-CoV-2; Trauma.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • COVID-19* / epidemiology
  • Hospitalization
  • Humans
  • Inpatients
  • Pandemics*
  • Registries