[Initial presentation of the Pentafecta score as a quality instrument for outcome evaluation of primary surgical treatment in patients with penile cancer]

Aktuelle Urol. 2023 Aug;54(4):292-298. doi: 10.1055/a-2065-8256. Epub 2023 Jun 20.
[Article in German]

Abstract

Background: Recently, the Tetrafecta score has been published as the first instrument for assessing the quality of primary surgical treatment for penile cancer (PECa). An external scientific discussion about the defining criteria is still pending and forms the study objective.

Material and methods: An international working group consisting of 12 urologists and an oncologist with clinical and academic-scientific expertise in penile cancer was established. In a modified four-stage Delphi process, a total of 13 criteria for PECa patients in clinical AJCC stages 1-4 (T1-3N0-3, but M0) were defined, incorporating the Tetrafecta criteria. Each expert had to select five of these criteria in a secret ballot to generate an individual Pentafecta score. Subsequently, the experts' ratings were aggregated and a final Pentafecta score was formed.

Results: None of the original Tetrafecta criteria were included in the final Pentafecta score, which consisted of the following criteria: 1) organ preservation, if possible (≤T2), but always with negative surgical margins, 2) bilateral inguinal lymph node dissection (ILND) from ≥pT1G2N0, 3) perioperative chemotherapy if indicated by guidelines, 4) ILND, if indicated, within a maximum of three months after primary tumour resection, and 5) the treating clinic should perform at least 15 primary surgical treatments in PECa patients. Only in seven out of the 13 experts (54%), a strong correlation was found between individual Pentafecta scores and the final Pentafecta score (rsp >0.60).

Conclusion: Based on a moderated voting process among international PECa experts, a Pentafecta score was developed as a quality assurance instrument for primary surgical treatment, which now needs to be validated using patient-relevant and patient-reported endpoints.

Hintergrund: Aktuell wurde mit dem Tetrafecta-Score das erste Instrument zur Beurteilung der Behandlungsqualität in der chirurgischen Primärtherapie des Peniskarzinoms (PECa) publiziert. Eine externe wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den ihn definierenden Einzelkriterien steht bislang noch aus und bildet das Studienziel.

Material und methode: Es wurde eine internationale Arbeitsgruppe bestehend aus 12 Urologen und einem Onkologen mit klinischer und akademisch-wissenschaftlicher Expertise auf dem Gebiet des Peniskarzinoms gegründet. In einem modifizierten vierstufigen Delphi-Prozess wurden unter Einbeziehung der Tetrafecta-Kriterien insgesamt 13 Kriterien für PECa-Patienten in den klinischen AJCC-Stadien 1–4 (T1–3N0–3, aber M0) definiert, von denen in einer geheimen Abstimmung jeder der Experten 5 auswählen musste, um dadurch einen individuellen Pentafecta-Score zu generieren. Anschließend wurde das Rating der Experten aggregiert ausgewertet und dadurch ein finaler Pentafecta-Score gebildet.

Ergebnisse: Keines der ursprünglichen Tetrafecta-Kriterien wurde in den finalen Pentafecta-Score übernommen, der sich aus den folgenden Kriterien zusammensetzt: 1.) Organerhalt, sofern immer möglich (≤T2), jedoch stets unter Wahrung eines negativen chirurgischen Schnittrandes, 2.) beidseitige inguinale Lymphadenektomie (ILAE) ab pT1G2N0, 3.) perioperative Chemotherapie sollte erfolgen, sofern durch die Leitlinien indiziert, 4.) ILAE sollte, sofern indiziert, in einem zeitlichen Abstand von maximal 3 Monaten zur Primärtumorresektion erfolgen und 5.) die behandelnde Klinik sollte im Minimum 15 chirurgische Primärtherapien bei PECa-Patienten durchführen. Nur 7 der 13 Experten (54%) zeigten eine starke Korrelation ihres individuellen mit dem finalen Pentafecta-Score (rsp >0.60).

Schlussfolgerung: Auf der Basis eines moderierten Abstimmungsprozesses unter internationalen PECa-Experten wurde ein Pentafecta-Score als Qualitätssicherungs-Instrument für die chirurgische Primärtherapie gebildet, der nun anhand von patientenrelevanten und patientenberichteten Endpunkten zu validieren ist.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Humans
  • Lymph Node Excision
  • Male
  • Penile Neoplasms* / diagnosis
  • Penile Neoplasms* / pathology
  • Penile Neoplasms* / surgery
  • Treatment Outcome