[Epidemiological impact of the COVID-19 pandemic on enucleation cases in Germany]

Ophthalmologie. 2023 Nov;120(11):1117-1121. doi: 10.1007/s00347-023-01882-w. Epub 2023 Jun 16.
[Article in German]

Abstract

Purpose: To determine the rate of enucleation in Germany and the impact that the COVID-19 pandemic may have had on its characteristics.

Methods: The rates of enucleation in Germany during 2019 and 2020 were extracted from the diagnosis-related groups (DRG) registry using the operation and procedure classification system codes 5‑163.0 through 5‑163.23 and 5‑163.x. The data were statistically analyzed.

Results: The number of enucleations showed a 16.6% reduction from 1295 cases in 2019 compared to 1080 cases in 2020 (p = 0.17). In both years men averaged 54.1% of cases. Patients older than 65 years represented 53% and 56% of cases in 2019 and 2020, respectively. The most common indication for enucleation in both years was phthisis bulbi (n = 373 and n = 307, respectively), accounting for 29.7% of the cases, followed by choroidal malignancies (24%). Enucleation with the simultaneous introduction of an alloplastic orbital implant into Tenon's capsule represented the most common procedure (38.7% combined 2‑year average), followed by a sheathed variant (26.6%) and a bulbar implant made of nonabsorbable microporous material (16.8%), without a significant change between years. Enucleations without the introduction of an implant increased from 7.8% in 2019 to 11.1% in 2020 (p = 0.006). The proportion of patients undergoing a reoperation slightly increased from 5.6% to 8% (p = 0.018). Most procedures (65.6%) were performed in large (> 1000 beds) public hospitals.

Conclusion: Despite the decrease in the total number of procedures performed, the rate of enucleation in Germany was not significantly altered by the COVID-19 pandemic. The rate of enucleation without implants and reoperations significantly increased.

Zusammenfassung: FRAGESTELLUNG: Bestimmung der Enukleationsrate sowie der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf diese in Deutschland.

Methodik: Für die Bestimmung der Enukleationsraten der Jahre 2019 und 2020 in Deutschland erfolgten der Export der Prozedurenschlüssel 5‑163.0 bis 5‑163.23 und 5‑163.x aus dem Diagnosis Related Group(DRG)-Register und die statistische Auswertung dieser Daten.

Ergebnisse: Die Zahl der Enukleationen verringerte sich 2020 um 16,6 % im Vergleich zu 2019 von 1295 auf 1080 Fälle (p = 0,17); 54,1 % der Patienten waren männlich. Im Jahr 2019 waren 53 % der Patienten zum Zeitpunkt der Enukleation älter als 65 Jahre, im Jahr 2020 56 % der Fälle. Die häufigste Indikation zur Enukleation war in beiden Jahren Phthisis bulbi (n = 373 bzw. n = 307) mit 29,7 % der Fälle, gefolgt von Malignomen der Aderhaut (24 %). Die Enukleation mit gleichzeitigem Einbringen eines alloplastischen Augenhöhlenimplantats in die Tenonkapsel stellte das häufigste Verfahren dar (38,7 % kombinierter 2‑Jahres-Durchschnitt), gefolgt von einer umhüllten Variante (26,6 %) und einem bulbären Implantat aus nichtresorbierbaren mikroporösen Materialien (16,8 %), ohne signifikante Veränderung zwischen den Jahren. Enukleationen ohne Einbringen eines Implantats stiegen von 7,8 % im Jahr 2019 auf 11,1 % im Jahr 2020 (p = 0,006). Der Anteil der Patienten, die sich einer Reoperation unterziehen mussten, stieg leicht von 5,6 auf 8 % (p = 0,018). Die meisten Eingriffe (65,6 %) wurden in großen öffentlichen Krankenhäusern (≥ 1000 Betten) durchgeführt.

Schlussfolgerungen: Trotz des Rückgangs der Gesamtzahl der durchgeführten Eingriffe wurde die Enukleationsrate in Deutschland durch die COVID-19-Pandemie nicht signifikant verändert. Die Enukleationsrate ohne Implantate und Reoperationen nahm signifikant zu.

Keywords: Choroidal neoplasms; Eye degeneration; Ocular implants; Surgery deferral.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • COVID-19* / epidemiology
  • Eye Enucleation / methods
  • Humans
  • Male
  • Pandemics*
  • Reoperation
  • Tenon Capsule