[Specialised treatment of colorectal cancer in certified cancer centres: Do patients really have to travel further?]

Gesundheitswesen. 2023 Jul;85(7):657-666. doi: 10.1055/a-2055-9599. Epub 2023 Jun 15.
[Article in German]

Abstract

Introduction: In Germany, many cancer patients are treated outside of cancer centres certified by the German Cancer Society (DKG) resulting in underuse of these facilities and inferior oncological treatment. One way to address this issue would be to restructure the healthcare landscape by following the Danish approach that limits cancer treatment to specialized hospitals. Such an approach would have an impact on the travelling times to treatment centers. The present study determines the impact on patient travel times using the example of colorectal cancer.

Methods: For the present analysis, data from structured quality reports (sQB) and from patients insured with the AOK who underwent resection of the colon or rectum during 2018 were used. In addition, data from the DKG regarding an existing certification of a colorectal cance centre were used. Travel time was defined as the time patients spent in an average car with average traffic from the midpoint of the ZIP code of their residence to the coordinates of the hospital. The coordinates of the hospitals and the midpoints of the ZIP codes were obtained by querying the Google API. Travel times were calculated with a local Open Routing Machine server. The statistical programs R and Stata were used for analyses and cartographic representations.

Results: In 2018, nearly half of all patients with colon cancer were treated at the hospital nearest to their place of residence, of whom approximately 40% were treated at a certified colorectal cancer centre. Overall, only about 47% of all treatments took place at a certified colorectal cancer centre. Travel time to the chosen treatment site averaged 20 minutes. It was minimally shorter (18 minutes) if no certified centre was chosen and minimally longer (21 minutes) for those whose treatment took place in a certified colorectal cancer centre. Modeling of redistributions of all patients to certified centres resulted on an average travel time of 29 minutes.

Conclusion: Even if treatment were limited to specialized hospitals, treatment close to home would still be guaranteed. Regardless of certification, parallel structures can be identified, especially in metropolitan areas, which indicate a potential for restructuring.

Einleitung: Der deutschen Krankenhauslandschaft mangelt es an einer gezielten Versorgungssteuerung, was u. a. an der unzureichenden Nutzung von durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Krebszentren zu erkennen ist. So werden allzu viele Patient*innen außerhalb von Krebszentren und damit schlechter behandelt. Um dem zu begegnen, könnte die Behandlung in Anlehnung an Dänemark auf spezialisierte Krankenhäuser begrenzt werden und die vorliegende Studie ermittelt die Auswirkungen auf die Fahrzeiten von Patient*innen am Beispiel des kolorektalen Karzinoms.

Methoden: Die Analysen für das Jahr 2018 basieren auf Daten der strukturierten Qualitätsberichte (sQB) und von bei der AOK versicherten Patient*innen, bei denen eine Resektion des Kolons oder Rektums erfolgt ist. Darüber hinaus wurden Angaben der DKG bezüglich einer vorhandenen Zertifizierung eines Darmkrebszentrums genutzt. Die Fahrzeit wurde definiert als Zeit, die Patient*innen mit einem durchschnittlichen PKW bei durchschnittlichem Verkehr vom Mittelpunkt der Postleitzahl (PLZ) ihres Wohnorts zu den Koordinaten des Krankenhauses benötigen. Die Koordinaten der Krankenhäuser und die Mittelpunkte der PLZ wurden über eine Abfrage der Google API ermittelt. Die Berechnung der Fahrtzeiten wiederum erfolgte unter Zuhilfenahme eines lokalen Open Routing Machine Servers. Für die statistischen Analysen und kartographischen Darstellungen wurden die Statistikprogramme R und Stata verwendet.

Ergebnisse: In 2018 wurde fast die Hälfte aller Patient*innen mit Kolonkarzinom im nächstgelegenen Krankenhaus behandelt, wobei davon ca. 40% in einem zertifizierten Darmkrebszentrum behandelt wurden. Insgesamt fanden nur ca. 47% aller Behandlungen in einem zertifizierten Darmkrebszentrum statt. Die Fahrtzeit zum gewählten Behandlungsort lag insgesamt bei durchschnittlich 20 Minuten. Sie war etwas geringer (18 Minuten), wenn kein zertifiziertes Zentrum gewählt wurde, und etwas länger (21 Minuten) für diejenigen, deren Behandlung in einem zertifizierten Darmkrebszentrum stattfand. Die Modellierungen von Umverteilungen aller Patient*innen nur zu zertifizierten Zentren ergab eine durchschnittliche Fahrtzeit von 29 Minuten.

Schlussfolgerung: Bei einer Steuerung der Behandlung hin zu spezialisierten Krankenhäusern wäre eine wohnortnahe Behandlung weiterhin gewährleistet. Unabhängig von einer Zertifizierung lassen sich besonders in Ballungsgebieten Parallelstrukturen erkennen, die auf ein Umstrukturierungspotential hinweisen.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Cancer Care Facilities*
  • Certification
  • Colorectal Neoplasms* / epidemiology
  • Colorectal Neoplasms* / surgery
  • Delivery of Health Care
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Travel

Grants and funding

Funding Information Deutsche Forschungsgemeinschaft — http://dx.doi.org/10.13039/ 501100001659; 323809466; Innovationsfonds — 01VSF18044