[Challenges and current approaches in the development of psychiatric living guidelines in Germany]

Nervenarzt. 2023 Jul;94(7):587-593. doi: 10.1007/s00115-023-01504-5. Epub 2023 Jun 13.
[Article in German]

Abstract

Outdated guidelines can cause inadequate care. To counter this problem a dynamic updating process for guidelines is being internationally discussed (living guidelines). This process has specific challenges. The rhythm of updating has to be determined and a priori criteria have to be defined, which indicate that a substantial change of the medical practice is needed in order to then update individual recommendations. Digital tools have to be identified that can support a dynamic updating. Their (further) development has to be oriented to the specific requirements and needs of the trialogically composed guideline development teams. Recommendations have to be examined from the user perspective. The current guideline development methods that are still divergent, have to be harmonized and specific needs with respect to the cross-linking of guidelines have to be taken into account. The German Association for Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics (DGPPN) supports and accompanies scientific projects dealing with the challenges of the dynamics of guideline development. From the first results of "Guide2Guide", a project funded by the Innovation Fund, it can be summarized that the development of living guidelines is a complex dynamic process that has only just started internationally and in Germany. It demands a special engagement of the guideline developers including representatives of patients and relatives, to responsibly work long term and flexibly. Digital tools can be useful in various process steps but at present they still have to be meaningfully linked into the process. Central elements of the development of S3 guidelines will continue to require substantial working time of the experts in the trialogue. In order for living guidelines to be actually used dissemination and implementation have to be integrated into the dynamic process.

Nichtaktuelle Leitlinien können eine inadäquate Versorgung verursachen. Um dieser Problematik zu begegnen, wird international ein dynamischer Aktualisierungsprozess für Leitlinien diskutiert (Living Guideline). Dieser geht mit spezifischen Herausforderungen einher. So müssen der Rhythmus der Aktualisierung festgelegt und A‑priori-Kriterien definiert werden, die anzeigen, dass eine wesentliche Änderung der medizinischen Praxis erforderlich ist, um dann einzelne Empfehlungen zu aktualisieren. (Digitale) Tools müssen identifiziert werden, welche die dynamische Aktualisierung unterstützen können. Ihre (Weiter‑)Entwicklung und Anwendung muss an den spezifischen Anforderungen und Bedarfen der trialogisch besetzten Leitlinienentwicklerteams orientiert erfolgen. Empfehlungen müssen aus Nutzerperspektive überprüft werden. Die aktuell noch divergierende Leitlinienentwicklungsmethodik muss weitestgehend vereinheitlicht werden, besondere Bedarfe im Hinblick auf die Quervernetzung der Leitlinien müssen beachtet werden. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) unterstützt und begleitet wissenschaftliche Projekte, welche sich mit den Herausforderungen der Dynamisierung der Leitlinienentwicklung auseinandersetzen. Aus den ersten Ergebnissen des Innovationsfondsprojekts „Guide2Guide“ kann resümiert werden, dass die Entwicklung von Living Guidelines ein komplexer dynamischer Prozess ist, der international und auch in Deutschland erst beginnt. Von den Leitlinienentwicklern inklusive den Patienten- und Angehörigenvertretern wird er ein besonderes Engagement verlangen, längerfristig und flexibel verantwortlich zu wirken. (Digitale) Tools können bei verschiedenen Prozessschritten hilfreich sein, sie müssen aktuell noch sinnvoll im Prozess verknüpft werden. Zentrale Elemente der S3-Leitlinien-Entwicklung werden weiterhin substanzielle Arbeitszeit der trialogischen Experten benötigen. Damit die Living Guidelines wirklich Anwendung finden, müssen Dissemination und Implementierung in den dynamischen Prozess integriert werden.

Keywords: Clinical guidelines; Digital tools; Dynamic updating; Updating guidelines; User perspective.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Germany
  • Humans
  • Psychiatry*
  • Psychotherapy