[Eating Habits with Climate Impact: At Which Meals and How Often Do 6- to 11-year-olds Eat Meat and Meat Products?]

Gesundheitswesen. 2023 Nov;85(11):996-1003. doi: 10.1055/a-2035-9162. Epub 2023 Jun 12.
[Article in German]

Abstract

Background: Climate change presents one of the greatest public health challenges. Regarding diet, the production of animal-based foods contributes significantly to greenhouse gas emissions. In Germany, even children often eat more meat and meat products than is recommended for a healthy diet. To plan, implement, and tailor interventions to the needs of different target groups, it is crucial to better understand people's eating habits.

Methods: Using data from 4-day eating records of 1,190 participants of the EsKiMo II study (Nutrition study as KiGGS module, 2nd survey), which was carried out nationwide in Germany from 2015 to 2017, a detailed analysis of the consumption of meat and meat products of children aged 6-11 years, including consumption quantities and frequencies with regard to different meals, was conducted.

Results: On average, children ate 71 g of meat and meat products per day, 2/3 of the amount during lunch and dinner. More red meat (pork, beef, and lamb) were chosen than poultry. Almost half of the children ate these food items twice a day, another 40% once a day. Only five percent consumed meat or meat products less than once a day.

Conclusions: Meat and meat products are therefore part of the daily diet of almost all children at this age with a general high intake among both boys and girls. Consumption could be reduced by replacing meat and meat products with vegetarian dishes or plant-based sandwich fillings, particularly for lunch and dinner. While school lunch can considerably contribute to a healthy and climate-friendly diet, families should also reduce meat servings at dinner.

Hintergrund: Die aktuellen Klimaveränderungen sind eine der größten Herausforderungen für Public Health. Im Hinblick auf die Ernährung trägt die Produktion tierischer Lebensmittel erheblich zu den Treibhausgasemissionen bei. Bereits im Kindesalter wird in Deutschland oftmals mehr Fleisch und Wurst gegessen, als im Rahmen einer gesunden Ernährung empfohlen wird. Als Grundlage für bedarfsgerechte und zielgruppenspezifische Interventionen ist es wichtig, die Ernährungsgewohnheiten von Kindern besser zu verstehen.

Methodik: Für 6- bis 11-Jährige wird der Verzehr von Fleisch und Wurstwaren detailliert analysiert. Dabei werden Verzehrmengen und -häufigkeiten, insbesondere in Bezug auf die einzelnen Mahlzeiten, betrachtet. Grundlage sind 4-Tages-Verzehrprotokolle von 1.190 Teilnehmenden dieser Altersgruppe aus der Studie EsKiMo II (Ernährungsstudie als KiGGS Modul, 2. Erhebung), die 2015-2017 deutschlandweit durchgeführt wurde.

Ergebnisse: Im Mittel essen die Kinder pro Tag 71 g Fleisch und Wurstwaren, 2/3 davon zum Mittag- und Abendessen. Es wird mehr rotes Fleisch (Schweine-, Rind- und Lammfleisch) als Geflügelfleisch gewählt. Fast die Hälfte der Kinder isst zweimal täglich diese Lebensmittel, weitere 40% isst sie einmal täglich. Lediglich fünf Prozent der Kinder isst seltener als einmal täglich Fleisch oder Wurstwaren.

Schlussfolgerung: Fleisch und Wurstwaren sind somit für nahezu alle Kinder in diesem Alter Bestandteil ihrer täglichen Verzehrsgewohnheiten mit einem insgesamt hohen Verzehr sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen. Geringere Verzehrmengen könnten insgesamt durch einen selteneren Verzehr, insbesondere mittags und abends erreicht werden (z. B. vegetarische Mittagsgerichte, alternative Brotbeläge). Besonders Angebote der Gemeinschaftsverpflegung können hier mittags einen wichtigen Beitrag zu einer gesunden und klimafreundlichen Ernährung leisten. Auch Familien sind gefragt, das gemeinsame Abendessen häufiger fleischlos zu gestalten.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Animals
  • Child
  • Diet
  • Feeding Behavior
  • Female
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Male
  • Meals
  • Meat
  • Meat Products*
  • Sheep