[The structural and spatial design of German intensive care units from the point of view of infection control measures : Survey among ICU-KISS participants]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2024 Feb;119(1):27-38. doi: 10.1007/s00063-023-01022-x. Epub 2023 Jun 6.
[Article in German]

Abstract

Introduction: Intensive care unit (ICU) structural and spatial design may play a role in infection prevention and control.

Methods: Between 09/2021 and 11/2021 we performed an online survey among ICUs in Germany, Austria and Switzerland.

Results: A total of 597 (40%) of the invited ICUs answered the survey; 20% of the ICUs were built before 1990. The median number of single rooms with interquartile range is 4 (IQR 2-6). The median total room number is 8 (IQR 6-12). The median room size is 19 (IQR 16-22) m2 for single rooms and 31 (26-37.5) m2 for multiple bed rooms. Furthermore, 80% of ICUs have sinks and 86.4% have heating, ventilation, air conditioning (HVAC) systems in patient rooms. 54.6% of ICUs must store materials outside of storage rooms due to lack of space and only 33.5% have a room dedicated to disinfection and cleaning of used medical devices. Comparing ICUs built before 1990 and after 2011 we could show a slightly increase of single rooms (3 [IQR 2-5] before 1990 vs. 5 [IQR 2-8] after 2011; p < 0.001).

Discussion: A large proportion of German ICUs do not meet the requirements of German professional societies regarding the number of single rooms and size of the patient rooms. Many ICUs lack storage space and other functional rooms.

Conclusion: There is an urgent need to support the construction and renovation of intensive care units in Germany with adequate funding.

Zusammenfassung: EINLEITUNG: Die bauliche Struktur der Intensivstation (ITS) kann eine wichtige Rolle in der Infektionsprävention spielen.

Methoden: Wir haben im Zeitraum von 09/2021 bis 11/2021 eine Umfrage zur aktuellen baulichen Struktur von ITS im deutschsprachigen Raum durchgeführt.

Ergebnisse: Insgesamt 597 (40 %) Stationen haben geantwortet. 20 % davon wurden vor 1990 gebaut. Die mediane Anzahl der Einzelzimmer inklusive „interquartile range“ (IQR) beträgt 4 (IQR 2–6), die mediane totale Zimmeranzahl ist 8 (IQR 6–12). Die mediane Zimmergröße beträgt 19 m2 (IQR 16–22) für Einzelzimmer und 31 m2 (IQR 26–37,5) für Mehrbettzimmer. 80% der ITS haben ein Waschbecken und 86,4 % eine raumlufttechnische Anlage im Patientenzimmer. 54,6 % der Stationen müssen Geräte und Materialien außerhalb von Lagerräumen lagern und nur 33,5 % haben einen Raum für die Aufbereitung von Medizinprodukten. Aus der Stratifizierung nach Baujahr hat sich eine langsame Zunahme in der Ausstattung mit Einzelzimmern (3 [IQR 2–5] vor 1990 vs. 5 [IQR 2–8] nach 2011; p < 0,001) in den letzten 30 Jahren gezeigt.

Diskussion: Die Ausstattung der ITS mit Einzelzimmern und deren Größe entspricht noch nicht den Forderungen der nationalen Fachgesellschaften. Auf vielen Stationen mangelt es an Platz für die Lagerung und für die Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten.

Fazit: Es gibt einen dringlichen Bedarf, den Neubau und die Sanierung von ITS in Deutschland mit adäquaten Mitteln zu fördern.

Keywords: Architecture; Cross-infection; Hygiene; Single-bed room; Survey.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Germany
  • Humans
  • Infection Control*
  • Intensive Care Units*
  • Patients' Rooms
  • Surveys and Questionnaires