[Interdisciplinary pain therapy in the elderly]

Schmerz. 2024 Apr;38(2):89-98. doi: 10.1007/s00482-023-00721-w. Epub 2023 Jun 2.
[Article in German]

Abstract

Chronic pain in the elderly is becoming increasingly important and is associated with serious health impacts. Therefore, international guidelines demand that pain therapy for the elderly preferably be a multimodal therapy based on a bio-psycho-social pain model. Specific psychometric tests and interview guidelines are available for the interdisciplinary pain assessment. Evidence for the effectiveness of multimodal pain therapy in the elderly remains limited. However, controlled clinical trials have shown that these patients benefit-especially if the intervention is adapted to their specific needs. The focus of movement therapy is not only muscle strengthening but also coordination exercises. In individual physical therapy and occupational therapy, everyday solutions can be developed for individual physical limitations that are more frequent in old age. In psychological training, pain acceptance, balancing rest and activity, social integration and dealing with aging are particularly important topics. Relaxation and mindfulness techniques can also favorably affect pain and function. Thus, these are popular with patients and are often adopted in everyday pain management. Pain education is considered useful as an adjunctive measure and can also be increasingly supported by digital media in the elderly. Complementary therapy components include confrontational treatment of fear-avoidance beliefs (the German AMIKA scale, Ältere Menschen in körperlicher Aktion, "older people in physical action") and naturopathic applications as an active self-help strategy. Since it is unclear how long the achieved therapeutic effects last, follow-up care is of particular importance in therapy for older patients.

Chronische Schmerzen im Alter gehen mit gravierenden gesundheitlichen Auswirkungen einher. Internationale Leitlinien fordern daher, dass die Schmerztherapie Älterer bevorzugt als multimodale Therapie auf Basis eines biopsychosozialen Schmerzmodells erfolgen sollte. Für das interdisziplinäre Schmerzassessment liegen spezifische Testverfahren und Interviewleitfäden vor. Die Evidenz für die Wirksamkeit einer multimodalen Schmerztherapie bei Älteren ist noch begrenzt. Kontrollierte klinische Studien konnten zeigen, dass diese Patienten von einer solchen Therapie profitieren, insbesondere wenn die Therapie an ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst wird. Schwerpunkt der Bewegungstherapie ist neben dem Muskelaufbautraining auch die Schulung der Koordination. In der Einzelphysio- und Ergotherapie lassen sich alltagsorientierte Lösungen für die im Alter häufigeren individuellen körperlichen Einschränkungen erarbeiten. Im psychologischen Training sind insbesondere Schmerzakzeptanz, Balancierung von Ruhe und Aktivität, soziale Integration und der Umgang mit dem Älterwerden wichtige Themen. Auch Entspannungs- und Achtsamkeitsverfahren können die Schmerzen und die Funktion günstig beeinflussen, sind bei Patienten beliebt und werden oft in das alltägliche Schmerzmanagement übernommen. Schmerzedukation als begleitende Maßnahme gilt als sinnvoll und kann auch bei Älteren zunehmend durch digitale Medien unterstützt werden. Als ergänzende Therapiebausteine bieten sich neben einer gezielten Konfrontationsbehandlung von Angst-Vermeidungs-Überzeugungen (altersspezifisches Instrument „Ältere Menschen in körperlicher Aktion“ [AMIKA]) auch naturheilkundliche Anwendungen als aktive Selbsthilfestrategie an. Da unklar ist, wie lange die erreichten therapeutischen Effekte anhalten, kommt der Nachsorge bei der Therapie älterer Patienten besondere Bedeutung zu.

Keywords: Aged; Biopsychosocial model/pain; Chronic pain; Cognitive behavioral therapy; Self-management/pain.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Aged
  • Chronic Pain* / psychology
  • Chronic Pain* / therapy
  • Exercise Therapy
  • Humans
  • Internet
  • Pain Management*
  • Psychotherapy