[Contraception on YouTube, Instagram, and TikTok : A content and quality analysis]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2023 Sep;66(9):990-999. doi: 10.1007/s00103-023-03698-0. Epub 2023 May 9.
[Article in German]

Abstract

Background: Young people and adults increasingly obtain information about contraception via social media.

Research aim: Against this background, the aim of this study is to investigate for the first time the content and quality of German-language contraceptive posts on YouTube, Instagram, and TikTok. Research questions on providers (F1), content (F2), and quality of contraceptive posts (F3) as well as audience reactions (F4) will be answered.

Materials and methods: A sample of N = 1000 contraceptive posts from YouTube (500), Instagram (250), and TikTok (250) was drawn. A maximum of 20 contraception-related audience comments per post were included in the comment sample (N = 12,454). Posts and comments were analyzed using reliability-tested codebooks. SPSS was used for data analysis. The study is preregistered and all data, materials, and analysis scripts are publicly available.

Results: The majority of contraceptive posts were found to be from health laypersons (52%), followed by media professionals and health professionals (F1). In terms of content, contraceptive posts covered all available contraceptive methods, with the pill (69%) and condoms (40%) dominating (F2). According to common quality criteria, there were clear deficits, with YouTube videos scoring best in comparison (F3). TikTok videos, on the other hand, were top performers in terms of audience interaction, attracting the most views, likes, and comments. Comment columns were often used by the audience to share their own contraceptive experiences or ask follow-up questions (F4).

Discussion: Future research as well as practice interventions are needed to further assess the quality of contraceptive information in social media and improve it in a more targeted way.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Jugendliche und Erwachsene beziehen Informationen über Verhütung zunehmend über soziale Medien.

Ziel der arbeit: Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der vorliegenden Studie, erstmals Inhalte und Qualität deutschsprachiger Verhütungsbeiträge auf YouTube, Instagram und TikTok zu untersuchen. Beantwortet werden sollen Forschungsfragen zu Anbieter*innen (F1), Inhalten (F2) und Qualität der Verhütungsbeiträge (F3) sowie zu Publikumsreaktionen (F4).

Material und methoden: Es wurde eine Stichprobe von N = 1000 Verhütungsbeiträgen von YouTube (500), Instagram (250) und TikTok (250) gezogen. Pro Beitrag gingen maximal 20 verhütungsbezogene Kommentare in das Kommentar-Sample ein (N = 12.454). Die Beiträge und Kommentare wurden mittels reliabilitätsgeprüfter Codebücher analysiert. Die Datenanalyse erfolgte mit SPSS. Die Studie ist präregistriert und alle Daten, Materialien und Analyseskripte sind öffentlich verfügbar.

Ergebnisse: Es zeigte sich, dass die Verhütungsbeiträge mehrheitlich von Gesundheitslaien stammten (52 %), gefolgt von Medienprofis und Gesundheitsprofis (F1). Inhaltlich deckten die Verhütungsbeiträge alle verfügbaren Verhütungsmethoden ab, wobei Pille (69 %) und Kondom (40 %) dominierten (F2). Nach gängigen Qualitätskriterien zeigten sich deutliche Defizite, wobei im Vergleich YouTube-Videos am besten abschnitten (F3). TikTok-Videos dagegen waren Spitzenreiter bei den Publikumsreaktionen, sie verzeichneten die meisten Views, Likes und Kommentare. Die Kommentarspalten wurden vom Publikum oft genutzt, um eigene Verhütungserfahrungen zu teilen oder Nachfragen zu stellen (F4).

Diskussion: Weitere Forschung sowie Praxismaßnahmen sind notwendig, um die Qualität von Verhütungsinformationen in sozialen Medien besser einschätzen und optimieren zu können.

Keywords: Contraceptive information; Health information; Information quality; Internet; mDISCERN index.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adolescent
  • Adult
  • Contraception
  • Contraceptive Agents
  • Germany
  • Humans
  • Reproducibility of Results
  • Social Media*

Substances

  • Contraceptive Agents