Post-COVID-More than chronic fatigue?

Herz. 2023 Jun;48(3):229-233. doi: 10.1007/s00059-023-05170-w. Epub 2023 Apr 27.

Abstract

After the first COVID-19 survivors were medically treated in Germany from spring 2020 onwards, various courses of the disease emerged that, in addition to the acute infection, led to prolonged symptoms (long COVID), but also to a symptomatic course beyond 12 weeks, which is referred to as "post-COVID syndrome" (PCS). Currently, the incidence of PCS is estimated to be approximately 15% of all symptomatically infected patients, although over- or underestimations may occur due to the soft definition and lack of control groups. The etiology of PCS is currently unknown. The following pathogenetic processes are discussed in particular: an endothelial dysfunction with microcirculatory disturbances and subsequent organ damage, a residual virus or virus particles, and/or an excessive autoimmune process. Due to the large number of organs that may be affected, PCS presents as a very complex clinical picture with up to 200 described symptoms. An evidence-based causal therapy for PCS has not yet been established. The guideline-based inpatient rehabilitation measures adapted to the individual patient resources have proven to be an effective therapy and should therefore be involved in the therapeutic concept at an early stage. Post-COVID syndrome is a multicomplex disease that can have a considerable impact on the quality of life, but also on the professional performance of the affected patients. Thus, it is clearly more than just a chronic fatigue syndrome. In the interest of our patients, treating physicians should take this disease seriously, clarify the differential diagnoses, and provide sensitive therapeutic care.

Nachdem ab Frühjahr 2020 in Deutschland die ersten COVID-19-Überlebenden medizinisch behandelt wurden, zeigten sich verschiedene Krankheitsverläufe, die neben der Akutinfektion eine verlängerte Symptomatik (Long-COVID), aber auch einen symptomatischen Verlauf über 12 Wochen hinaus boten, der als Post-COVID-Syndrom (PCS) bezeichnet wird. Aktuell wird die Häufigkeit des PCS auf etwa 15 % aller symptomatisch infizierten Patienten geschätzt, wobei es durch die weiche Definition und fehlende Kontrollgruppen zu Über- bzw. Unterschätzungen kommen kann. Die Ätiologie des PCS ist bisher nicht bekannt. Derzeit werden insbesondere folgende pathogenetische Prozesse diskutiert: eine endotheliale Dysfunktion mit Mikrozirkulationsstörungen und folgender Organschädigung, ein Verbleib des Virus oder von Viruspartikeln und/oder ein überschießendes Autoimmunphänomen. Aufgrund der Vielzahl von möglicherweise betroffenen Organen stellt sich das PCS als sehr komplexes Krankheitsbild mit bis zu 200 beschriebenen Symptomen dar. Eine evidenzbasierte kausale Therapie des PCS ist bis dato nicht etabliert. Die leitliniengerechte, den individuellen Patientenressourcen angepasste stationäre Rehabilitationsmaßnahme hat sich als wirksame Therapie bewährt und sollte somit frühzeitig in das therapeutische Konzept involviert werden. Das PCS stellt eine multikomplexe Erkrankung dar, welche die Lebensqualität, aber auch die berufliche Leistungsfähigkeit der betroffenen Patienten erheblich tangieren kann und somit deutlich mehr als nur ein chronisches Fatiguesyndrom ist. Im Sinne der Patienten sollte die behandelnden Ärzte diese Erkrankung ernst nehmen, differenzialdiagnostisch gut abklären und therapeutisch sensibel betreuen.

Keywords: Cause; Definition; Post COVID-19 syndrome; Rehabilitation; Symptoms; Therapy.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • COVID-19* / epidemiology
  • Fatigue Syndrome, Chronic* / diagnosis
  • Fatigue Syndrome, Chronic* / epidemiology
  • Fatigue Syndrome, Chronic* / therapy
  • Humans
  • Microcirculation
  • Post-Acute COVID-19 Syndrome
  • Quality of Life