[Infiltration therapies for lateral epicondylopathy]

Orthopadie (Heidelb). 2023 May;52(5):379-386. doi: 10.1007/s00132-023-04371-9. Epub 2023 Apr 19.
[Article in German]

Abstract

The therapy of the lateral epicondylopathy (tennis elbow) includes drug injection into the extensor tendon insertion in chronic cases. The choice of medication and the type of injection is decisive for the success of therapy. Furthermore, accurate application is indispensable for therapy success (e.g. peppering injection technique, ultrasound-supported injection technique). Corticosteroid injection is often associated with short-term success, so that other options have found their way into everyday practice. Objectification of treatment success is usually defined by Patient-Reported Outcome Measurements (PROM). With the introduction of Minimal Clinically Important Differences (MCID), statistically significant results are put into perspective in terms of clinical significance. Therapy for lateral epicondylopathy was considered effective if the mean difference in score results between baseline and follow-up exceeded 1.5 points for the Visual Analogue Scale (VAS), 16 points for Disabilities of Arm, Shoulder and Hand Score (DASH), 11 points for Patient-Rated Tennis Elbow Evaluation (PRTEE), and 15 points for Mayo Elbow Performance Score (MEPS). However, the effectiveness must still be critically questioned according to meta-analytical evaluations, in which healing within 12 months was found in 90% of the cases of untreated chronic tennis elbow in the placebo groups. The use of substances, such as Traumeel (Biologische Heilmittel Heel GmbH, Baden-Baden, Germany), hyaluronic acid, botulinum toxin, platelet rich plasma (PRP), autologous blood or polidocanol, are based on various mechanisms. In particular, the use of PRP or autologous blood for the treatment of musculotendinous and degenerative articular pathologies has become popular, although the studies regarding effectiveness are inconsistent. PRP can be divided into leukocyte-rich (LR-PRP) and leukocyte-poor plasma (LP-PRP) according to its preparation. In contrast to LP-PRP, LR-PRP incorporates the middle and intermediate layers, but there is no standardized preparation described in the literature. Conclusive data regarding effective efficacy are still pending.

Ein möglicher Therapieansatz der Epicondylopathia humeri radialis bei Chronizität ist die Infiltration des Extensorensehnenansatzes. Sowohl die Wahl des Medikaments als auch die Art der Infiltration und die akkurate Medikamentenapplikation (z. B. „peppering“, ultraschallgestützte Technik) als unverzichtbare Grundvoraussetzungen haben hierbei maßgeblich Einfluss auf den Erfolg dieser Therapieform. Die Infiltration mit Kortikosteroiden ist häufig mit einem kurzfristigen Erfolg und nachteiliger Gewebeaffektion assoziiert, sodass weitere Optionen ihren Eingang in die alltägliche Praxis gefunden haben. Die Objektivierung des Therapieerfolgs wird in der Regel über „patient reported outcome measurements“ definiert (PROM). Mit der Einführung der „minimal clinical important difference“ (MCID) werden statistisch signifikante Resultate in Bezug auf die klinische Bedeutung relativiert. Die Therapie der lateralen Epikondylitis wurde als wirksam angesehen, wenn die durchschnittliche Differenz der Scoreergebnisse zwischen dem Ausgangswert und dem Nachuntersuchungszeitpunkt 1,5 Punkte für die visuelle Analogskala (VAS), 16 Punkte für „disabilities of arm, shoulder and hand score“ (DASH), 11 Punkte für Patient-Rated Tennis Elbow Evaluation (PRTEE) und 15 Punkte für Mayo-elbow-performance-Score (MEPS) überstieg. Die Effektivität ist jedoch laut metaanalytischer Auswertungen weiterhin kritisch zu hinterfragen, die innerhalb der Placebogruppen ebenfalls in 90 % der Fälle eines chronischen Tennisellenbogens unbehandelt eine Ausheilung innerhalb von 12 Monaten belegen. Die zu applizierenden Substanzen wie Traumeel (Biologische Heilmittel Heel GmbH, Baden-Baden, Deutschland), Hyaluronsäure, Botulinumtoxin, „platelet-rich plasma“ (PRP), autologes Vollblut oder Polidocanol basieren auf unterschiedlichen Wirkungsmechanismen. Insbesondere der Einsatz von PRP bzw. autologem Vollblut zur Behandlung von muskulotendinösen wie auch degenerativen artikulären Pathologien hat eine hohe Popularität erreicht, wobei die Studienlage bezüglich der Effektivität inkonsistent ist. Das PRP kann entsprechend seiner Präparation in leukozytenreiches (LR-PRP) und leukozytenarmes Plasma (LP-PRP) eingeteilt werden. Im Gegensatz zum LP-PRP inkorporiert LR-PRP die mittlere und intermediäre Schicht, jedoch ist eine standardisierte Herstellung in der Literatur nicht beschrieben. Abschließende Daten bezüglich einer effektiven langfristigen Wirksamkeit stehen noch aus.

Keywords: Corticosteroids; Hyaluronic acid; Platelet-rich plasma; Tennis elbow; Ultrasonography.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Adrenal Cortex Hormones
  • Humans
  • Injections
  • Pain Measurement
  • Tennis Elbow* / therapy
  • Treatment Outcome

Substances

  • Adrenal Cortex Hormones