[Validity of the German Menière's Disease Patient-Oriented Symptom Severity Index]

Laryngorhinootologie. 2023 Nov;102(11):856-866. doi: 10.1055/a-2047-3806. Epub 2023 Apr 18.
[Article in German]

Abstract

Background: The MD POSI is a disease-specific questionnaire to determine the health-related quality of life (HRQoL) of patients with Menière's disease (MD).

Objectives: Validity and reliability of the German translation of the MD POSI.

Material and methods: Prospective data analysis of a patient group with vertigo (n = 162), which was treated in the otorhinolaryngology of a University Hospital from 2005-2019. A clinical selection was made according to the new Bárány classification in a "definite" and "probable" Menière's disease. HRQoL was assessed using the German translation of the MD POSI, the Vertigo Symptom Score (VSS) and the Short Form (SF-36). Reliability was measured by Cronbach's α and test-retesting after 12 months and again 2 weeks later. Content and agreement validity were examined.

Results: Cronbach α values greater than 0.9 indicated good internal consistency. There was no statistically significant difference from baseline to 12 months, except for the subscore "during the attack". There were significant positive correlations between the VSS overall/VER/AA and the overall index of the MD POSI and negative significant correlations with the SF-36 domains physical functioning, physical role functioning, social functioning, emotional role functioning, mental well-being. There were low SRM (standardized response mean) values below 0.5.

Conclusions: The German translation of the MD POSI is a valid and reliable instrument to evaluate the impact of MD on patients' disease-specific quality of life.

Hintergrund: Der Menière’s Disease Patient-Oriented Symptom Severity Index (MD POSI), Version 2, ist ein krankheitsspezifischer Fragebogen zur Erhebung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit Morbus Menière (MM).

Ziel der arbeit: Validierung und Reliabilitätsprüfung der deutschen Übersetzung des MD POSI.

Material und methoden: Prospektive Datenanalyse eines an Schwindel erkrankten Patientenkollektivs (n=162), welches im Zeitraum von 2005–2019 in der Hals-, Nasen- und Ohrenklinik eines Universitätsklinikums behandelt wurde. Es erfolgte eine klinische Selektion gemäß der neuen Bárány-Klassifikation in einen „definitiven“ und „wahrscheinlichen“ Morbus Menière. Die Lebensqualität wurde mittels der deutschen Übersetzung des MD POSI, der Vertigo Symptom Scale (VSS) und der Short Form-36 (SF-36) untersucht. Die Reliabilität wurde mittels Cronbachs α und Test-Retesting nach 12 Monaten und erneut 14 Tage später überprüft. Es wurde die Inhalts- und Übereinstimmungsvalidität untersucht.

Ergebnisse: Cronbach-α-Werte über 0,9 wiesen auf eine gute interne Konsistenz hin. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied von Baseline bis 12 Monate, mit Ausnahme des Subscores, der die Beschwerden während der Attacke misst. Es zeigten sich signifikant positive Korrelationen zwischen dem VSS-Gesamt/VER/AA und dem Gesamtindex des MD POSI und negativ signifikante Korrelationen mit den SF-36-Domänen körperliche Funktionsfähigkeit, körperliche Rollenfunktion, soziale Funktionsfähigkeit, emotionale Rollenfunktion und psychisches Wohlbefinden. Zusätzlich ergaben sich geringe SRM (standardized response mean) -Werte unter 0,5.

Schlussfolgerung: Die deutsche Übersetzung des MD POSI ist ein valides und zuverlässiges Instrument, um den Einfluss von MM auf die krankheitsbezogene Lebensqualität von Patienten zu beurteilen.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Dizziness
  • Humans
  • Meniere Disease* / diagnosis
  • Meniere Disease* / therapy
  • Prospective Studies
  • Quality of Life / psychology
  • Reproducibility of Results
  • Surveys and Questionnaires
  • Vertigo / diagnosis