[Changes in the provision of primary care and psychotherapy in Germany during the first two lockdowns in 2020 and 2021: A two-wave survey giving consideration to gender identity and sexual orientation]

Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2023 Apr:177:26-34. doi: 10.1016/j.zefq.2023.01.006. Epub 2023 Mar 22.
[Article in German]

Abstract

Introduction: Measures against the COVID-19 pandemic led to restrictions in ambulatory health care in Germany. While the restrictions have been described from claims data, the patients' perspective has been missing. Lesbian, gay, bisexual, trans-, inter- and asexual persons (LGBTIA) might have been particularly affected by these restrictions because of their vulnerability. Thus, our research questions were: 1) How did the restrictions during the pandemic influence primary care and psychotherapy in Germany from the patients' perspective? 2) Are there differences between LGBTIA and cis-heterosexual persons regarding these restrictions?

Methods: We conducted an online survey with two survey waves in March/April 2020 and January/February 2021. Sampling was conducted via multiplicators and via snowball sampling. Amongst others, the survey contained open-ended questions regarding primary care and psychotherapy. From the answers of the first survey wave we constructed quantitative items for the second survey wave. Descriptive and inferential statistical analysis was conducted, including linear regression with R.

Results: 6,784 participants took part in the survey (2,641 in the first survey wave), 5,442 of whom identified as LGBTIA. Categories of changes in primary care were: no health care utilization, no changes in primary care, insecurity regarding primary care, and changes in primary care which could be less frequent utilization, differing procedures or changes in ways of communication. In the second wave, LGBTIA participants rated the worsening of primary care during the pandemic as being more pronounced. Regarding psychotherapy, the change can be described as no change in care, changes in the form of therapy, treatment in emergencies only and a longer break from psychotherapy. There was no different rating by LGBTIA persons compared to cis-heterosexual persons in the second survey wave. Telephone and video consultations were more common in psychotherapy than in primary care.

Discussion: LGBTIA persons were oversampled, so the sample included more people from urban areas than the German population. Due to the online survey form, older people were underrepresented relative to their numbers in the general German population.

Conclusion: With respect to future pandemics general practitioners in primary care must be prepared that psychotherapy might be paused and delayed for some time. Video and telephone consultations should be offered to overcome pandemic-related restrictions in the future. General practitioners should know the gender identity and sexual orientation of their patients in order to proactively address health care barriers.

Hintergrund: Aufgrund von Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie kam es auch zu Einschränkungen der ambulanten Gesundheitsversorgung in Deutschland. Während die Einschränkungen aus Anbietersicht mittels Routinedaten bereits beschrieben wurden, fehlen bisher Daten aus Patient*innenperspektive. Da lesbische, schwule, bisexuelle, trans-, inter- und asexuelle (LGBTIA) Menschen als vulnerable Gruppe möglicherweise besonders betroffen waren, lautete unsere Fragestellung: 1) Wie hat sich die hausärztliche und psychotherapeutische Versorgung während des Lockdowns aus Patient*innenperspektive verändert? 2) Unterscheidet sich die Veränderung zwischen cis-heterosexuellen Personen und LGBTIA-Personen?

Methode: Wir führten eine Fragebogenbefragung als Online-Survey mit zwei Erhebungswellen März/April 2020 und Januar/Februar 2021 durch. Das Sampling erfolgte über Multiplikatoren und Schneeballsampling. Der Fragebogen erhielt u. a. Freitextantworten zur hausärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung. Aus den Freitextantworten der ersten Befragungswelle wurden quantitative Items zur Versorgung für die zweite Befragungswelle konstruiert. Die Auswertung erfolgte deskriptiv, inferenzstatistisch und mittels linearer Regression in R.

Ergebnisse: 6.784 Teilnehmer*innen nahmen insgesamt an der Befragung teil (davon 2.641 während der ersten Erhebungswelle), darunter 5.442 LGBTIA-Personen. Hinsichtlich der hausärztlichen Versorgung fanden sich als Kategorien: keine stattgehabte Inanspruchnahme, keine Veränderung der Versorgung, Verunsicherung hinsichtlich der Versorgung und Veränderung der Versorgung, wozu weniger Inanspruchnahme, veränderte Abläufe und eine veränderte Kommunikation gehören. In der zweiten Befragungswelle gaben LGBTIA-Teilnehmer*innen signifikant häufiger eine Verschlechterung der hausärztlichen Versorgung an als cis-heterosexuelle Personen. Hinsichtlich der psychotherapeutischen Versorgung fanden sich als Kategorien eine unveränderte psychotherapeutische Versorgung, eine Veränderung der Form, Sitzungen nur im Notfall und eine teilweise Pausierung der Sitzungen. Die wahrgenommene Verschlechterung der psychotherapeutischen Versorgung unterschied sich in der zweiten Erhebungswelle nicht hinsichtlich sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Hinsichtlich Telefon- und Videosprechstunde zeigte sich eine deutlich größere Verbreitung in der psychotherapeutischen Versorgung als in der hausärztlichen Versorgung.

Diskussion: Die Stichprobe ist hinsichtlich LGBTIA-Personen übersamplet, daher sind Teilnehmer*innen aus Großstädten häufiger als in der Gesamtbevölkerung. Aufgrund der Form eines Online-Surveys sind Personen ab 65 Jahren weniger häufig vertreten als in der deutschen Bevölkerung.

Schlussfolgerung: Die hausärztliche Versorgung muss bei Einschränkungen aufgrund einer Pandemie vorbereitet sein, dass psychotherapeutische Versorgung häufiger ausfallen kann. Zukünftig sollten Video- und Telefonsprechstunden bereitgestellt und deren Angebot sollte klar kommuniziert werden. Hausärzt*innen sollten die Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung ihrer Patient*innen kennen, um Versorgungsbarrieren proaktiv anzusprechen.

Keywords: Allgemeinmedizin; COVID-19 pandemic; COVID-19-Pandemie; General practice; Health care utilisation; Inanspruchnahme; LGBTIA; Psychotherapie; Psychotherapy.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Aged
  • COVID-19* / epidemiology
  • COVID-19* / therapy
  • Communicable Disease Control
  • Female
  • Gender Identity*
  • Germany
  • Humans
  • Male
  • Pandemics
  • Primary Health Care
  • Psychotherapy
  • Sexual Behavior