[Updated S1 guideline on long/post-COVID: relevant aspects for pain medicine]

Schmerz. 2024 Jun;38(3):175-182. doi: 10.1007/s00482-023-00704-x. Epub 2023 Mar 16.
[Article in German]

Abstract

Background: The S1 guideline on long/post-COVID of the AWMF [German Association of the Medical Scientific Societies] registration number 020-027) was updated in August 2022.

Methods: Under the coordination of the German Society of Pneumology, the guideline was updated by 21 scientific associations, two professional associations and clinical centers each and one institute and statutory accident insurance each. Each scientific association was responsible for its own chapter. The German Pain Society prepared the chapter "Pain". The coordinators of each chapter performed a selective literature search and also received approval for the chapter within their scientific association. During an internal period of comments, all representatives of the participating institutions could comment on all chapters. The AWMF task force commented on the draft of the guideline, which was then finally approved by the boards of all participating institutions.

Results: Coronavirus disease 2019 (COVID-19) increases the risk of persistent headache and musculoskeletal pain. Long/Post-COVID pain is frequently associated with fatigue and cognitive problems. A specialist assessment might be considered if symptoms with limitations of daily activities persist 3 months after the infection. The diagnostic workup of long/post-COVID-associated pain should be performed according to the standards of pain medicine. Management should follow the pain guidelines of the AWMF.

Conclusions: The updated S1 guideline on long/post-COVID is a clinical manual which offers orientation for diagnostics and treatment despite limited data.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Aktualisierung der S1-Leitlinie „Long/Post-COVID“ der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften), Registernummer 020–027 wurde im August 2022 vorgenommen.

Methodik: Die Leitlinie wurde unter Koordination der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie von 21 wissenschaftlichen Fachgesellschaften, je zwei Berufsverbänden und klinischen Zentren, einem Institut und einer gesetzlichen Unfallversicherung entwickelt. Die Fachgesellschaften waren für ihre jeweiligen Kapitel verantwortlich. Die Deutsche Schmerzgesellschaft bearbeitete daher das Kapitel „Schmerzen“. Die Kapitelverantwortlichen führten eine selektive Literatursuche durch und konsentierten das Kapitel in ihren Fachgesellschaften. Während einer internen Kommentierungsphase konnten alle Fachgesellschaftsvertreter Kommentare zu allen Kapiteln abgeben. Der fertiggestellte Leitlinienentwurf wurde von der AWMF Task Force kommentiert und danach von allen beteiligten Fachgesellschaften und Organisationen verabschiedet.

Ergebnisse: COVID erhöht das Risiko, anhaltende Kopf- und muskuloskeletale Schmerzen zu entwickeln. Long/Post-COVID-Schmerzen sind häufig mit Fatigue und kognitiven Störungen assoziiert. Eine weiterführende spezialärztliche Abklärung kann angezeigt sein, wenn nach durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion einschränkende Symptome länger als drei Monate persistieren. Die Diagnostik von Long/Post-COVID-assoziierten Schmerzen sollte gemäß schmerzmedizinischen Standards durchgeführt und entsprechend den Schmerzleitlinien der AWMF behandelt werden.

Schlussfolgerung: Die aktualisierte S1-Leitlinie „Long/Post-COVID“ ist ein klinischer Leitfaden, der trotz einer noch begrenzten Datenlage eine diagnostische und therapeutische Orientierung liefert.

Keywords: Guidelines; Headache; Long/Post-COVID; Musculoskeletal pain; Pain medicine.

Publication types

  • Practice Guideline
  • Review

MeSH terms

  • COVID-19*
  • Chronic Pain / therapy
  • Germany
  • Headache / therapy
  • Humans
  • Musculoskeletal Pain / therapy
  • Pain Management* / methods
  • Pain Management* / standards
  • Pain Measurement
  • Pandemics
  • SARS-CoV-2
  • Societies, Medical