[The effect of intensified training therapy on axial spondylarthritis in day care units]

Z Rheumatol. 2024 Apr;83(3):210-216. doi: 10.1007/s00393-023-01333-6. Epub 2023 Mar 9.
[Article in German]

Abstract

Background: Day care units are an essential part of psychiatric treatment in Germany. In rheumatology they are also regularly used. Axial spondylarthritis (axSpA) is an inflammatory rheumatic disease that causes pain, diminished quality of life, limitations in activities of daily living and ability to work, especially if insufficiently treated. The multimodal rheumatologic complex treatment with at least 14 days of inpatient care is an established tool to control exacerbated disease activity. The feasibility and effect of an equivalent treatment in a day care setting has not yet been evaluated.

Methods: The effect of a therapy in a day care unit comparable to the inpatient multimodal rheumatologic complex treatment was investigated using clinically established patient reported outcomes (NAS pain, FFbH, BASDAI, BASFI).

Results: Selected subgroups of axSpA patients can routinely and effectively be treated in day care units. Intensified multimodal as well as nonintensified treatment forms lead to reduced disease activity. Additionally, compared to nonintensified treatment, the intensified multimodal treatment approach leads to significantly reduced pain, and disease-related and functional limitations in daily life.

Conclusion: If available, treatment in a day care unit can complement the established inpatient treatment modalities in selected axSpA patients. In cases with high disease activity and suffering, intensified multimodal treatment should be preferred due to better outcomes.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Teilstationäre Behandlungen sind eine feste Therapiesäule in der Psychiatrie, werden jedoch auch in der Rheumatologie regelmäßig eingesetzt. Die entzündlich rheumatische axiale Spondyloarthritis ist bei unzureichender Therapie mit hohem Leidensdruck, Schmerzen, verringerter Lebensqualität, Einschränkungen im Alltag und Erwerbsleben verbunden. Mindestens 14-tägige rheumatologische Komplexbehandlungen sind hier ein etabliertes Mittel zur Beherrschung exazerbierter Symptome. Die Umsetzbarkeit und der Effekt einer äquivalenten teilstationären Behandlung sind bisher unklar.

Methodik: Diese retrospektive Analyse untersucht anhand von validierten und klinisch etablierten patientenzentrierten Outcomeparametern (NAS-Schmerz, FFbH, BASDAI, BASFI) die Effektivität einer mit der rheumatologischen Komplexbehandlung vergleichbaren Therapie bei axialer Spondyloarthritis im teilstationären Setting.

Ergebnisse: Ausgewählte Subgruppen von Patient*innen mit axialer Spondyloarthritis können teilstationär effektiv behandelt werden. Sowohl eine intensivierte als auch eine nicht intensivierte Behandlungsform führt zu einer niedrigeren Krankheitsaktivität. Zusätzlich führt die intensivierte im Vergleich zur nicht intensivierten Behandlung zu einer signifikanten Verbesserung der Schmerzen sowie krankheits- und alltagsbezogenen Funktionseinschränkungen.

Diskussion: Teilstationäre Behandlungen können bei selektierten axSpA-Patient*innen eine ergänzende Therapiesäule sein. Bei Verfügbarkeit, hoher Krankheitsaktivität und Leidensdruck ist eine intensivierte Therapie aufgrund des besseren Outcomes zu bevorzugen.

Keywords: Axial Spondylarthritis; Day care unit; Efficacy; Multimodal rheumatologic complex treatment; Physical therapy.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Activities of Daily Living
  • Arthritis, Rheumatoid*
  • Axial Spondyloarthritis*
  • Day Care, Medical
  • Humans
  • Pain
  • Quality of Life
  • Spondylarthritis* / therapy
  • Spondylitis, Ankylosing*