[Photodynamic therapy in Germany-Quo vadis?]

Ophthalmologie. 2023 Aug;120(8):818-824. doi: 10.1007/s00347-023-01825-5. Epub 2023 Mar 8.
[Article in German]

Abstract

Background: Photodynamic therapy (PDT) was originally approved for the treatment of neovascular age-related macular degeneration (nAMD) and secondary choroidal neovascularization in myopia (mCNV). In addition, it is used as an off-label treatment in patients with choroidal hemangioma, polypoidal choroidal vasculopathy (PCV), and central serous chorioretinopathy (CSC).

Objective: To track the development of PDT treatment numbers in Germany between 2006 and 2021 and to investigate the composition of the therapeutic indications.

Methods: In this retrospective study the quality reports of German hospitals were evaluated in the period from 2006 to 2019 and the number of PDTs performed was recorded. In addition, the range of indications for PDT was determined exemplarily for the Eye Center at Medical Center, University of Freiburg and the Eye Center at St. Franziskus Hospital in Münster between 2006 and 2021. Finally, the estimated prevalence of CSC and an estimate of cases requiring treatment were used to calculate the number of patients in need of PDT treatment in Germany.

Results: The number of PDTs performed in Germany decreased from 1072 in 2006 to 202 in 2019. While PDT was used in 86% of cases in patients with nAMD and in 7% of cases with mCNV in 2006, it was mainly performed in patients with CSC (70%) and choroidal hemangiomas (21%) from 2016 to 2021. With an estimated incidence of CSC of 1:10,000 and assuming that 16% of patients develop chronic CCS requiring treatment, approximately 1330 PDTs would need to be performed per year in Germany for patients with newly diagnosed chronic CSC alone.

Conclusion: The decreasing numbers of PDT treatment performed in Germany is mainly due to a change to intravitreal injections as the preferred treatment for nAMD and mCNV. As PDT is currently the recommended treatment of choice for chronic CSC, an underprovision of PDT in Germany can be assumed. To enable an appropriate treatment for patients, a reliable verteporfin production, a simplified approval process by health insurance companies and a close cooperation between ophthalmologists in private practice and larger centers are urgently needed.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die photodynamische Therapie (PDT) wurde ursprünglich zur Behandlung der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) sowie der sekundären chorioidalen Neovaskularisation im Rahmen einer Myopie (mCNV) zugelassen. Zudem wird sie im Rahmen einer Off-label-Therapie bei Patienten mit Aderhauthämangiom, polypoidaler chorioidaler Vaskulopathie (PCV) sowie Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) eingesetzt.

Ziel der arbeit: Das Ziel dieser Arbeit war es, die Entwicklung der PDT-Behandlungszahlen in Deutschland zwischen 2006 und 2021 nachzuzeichnen und die Zusammensetzung der Indikationen für die Behandlung zu untersuchen.

Methoden: In dieser retrospektiven Studie wurden die Qualitätssicherungsberichte der deutschen Krankenhäuser in dem Zeitraum von 2006 bis 2019 ausgewertet und die Anzahl der durchgeführten PDT erfasst. Zudem wurde das Indikationsspektrum für eine PDT exemplarisch an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg und dem Augenzentrum am St. Franziskus Hospital in Münster zwischen 2006 bis 2021 ermittelt. Anhand der geschätzten Prävalenz der CCS und der Chronifizierungsrate wurde schlussendlich die Anzahl der theoretisch behandlungsbedürftigen CCS-Patienten in Deutschland modelliert.

Ergebnisse: Die Anzahl der in Deutschland durchgeführten PDT ist von 1072 Behandlungen im Jahr 2006 auf 202 Behandlungen im Jahr 2019 zurückgegangen. Während die PDT im Jahr 2006 in 86 % der Fälle bei Patienten mit nAMD und in 7 % der Fälle bei mCNV eingesetzt wurde, wurde sie in den Jahren 2016 bis 2021 vornehmlich bei Patienten mit CCS (70 %) und Aderhauthämangiomen (21 %) durchgeführt. Bei einer geschätzten Prävalenz der CCS von 1:10.000 und unter der Annahme, dass 16 % der Fälle eine behandlungsbedürftige chronische CCS (cCCS) entwickeln, müssten in Deutschland ca. 1330 PDT allein für die neu an einer cCCS erkrankten Patienten pro Jahr durchgeführt werden.

Diskussion: Die in Deutschland rückläufige Anzahl an durchgeführten PDT ist v. a. durch eine Umstellung auf die intravitreale Therapie für die nAMD und mCNV zu erklären. Da die PDT aktuell die Therapie der Wahl für die cCCS darstellt, ist von einer Unterversorgung der PDT in Deutschland auszugehen. Es sind zur Gewährleistung einer adäquaten Versorgung der Patienten die robuste Verfügbarkeit von Verteporfin, eine vereinfachte Bewilligungsstruktur seitens der Krankenkassen sowie eine enge Kooperation zwischen niedergelassenen Augenärzten und größeren Zentren notwendig.

Keywords: Central serous chorioretinopathy; Choroidal haemangioma; Myopic choroidal neovascularisation; Neovascular age-related macular degeneration; Polypoidal choroidal vasculopathy.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Choroid Neoplasms* / complications
  • Choroidal Neovascularization* / drug therapy
  • Humans
  • Photochemotherapy* / adverse effects
  • Photosensitizing Agents / therapeutic use
  • Retrospective Studies
  • Verteporfin / therapeutic use

Substances

  • Photosensitizing Agents
  • Verteporfin