[Sex-specific differences in gastroenterological diseases]

Inn Med (Heidelb). 2023 Aug;64(8):736-743. doi: 10.1007/s00108-023-01491-4. Epub 2023 Mar 8.
[Article in German]

Abstract

Diseases of the gastrointestinal tract present with substantial sex differences that have a potential impact on patient outcome. This fact is not sufficiently addressed either in basic research or in clinical studies. For example, most animal studies utilize male animals. Despite differences in incidence, sex may affect complication rates, prognosis, or therapeutic response. The incidence of gastrointestinal cancers is frequently higher in males, but this observation cannot solely rely on a distinct risk behaviour. Here, differences in immune response and p53 signalling may be factors responsible for this finding. Nevertheless, taking sex differences into account and improving our understanding of relevant mechanisms is crucial and will most likely have a substantial impact on disease outcome. This overview aims to highlight sex differences in the context of various gastroenterological diseases, primarily to enhance awareness. Attention to sex-specific differences is essential to improve individualized treatment.

Zahlreiche gastroenterologische Erkrankungen weisen hinsichtlich Inzidenz, Prognose und Therapieansprechen deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern auf. Diese werden nur zum Teil in der Grundlagen- und klinischen Forschung oder auch im klinischen Alltag berücksichtigt. Beispielsweise werden in der Grundlagenforschung viele Tierexperimente nur mit männlichen Tieren durchgeführt. Bei malignen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts ist die Inzidenz bei Männern häufig höher als bei Frauen. Dies kann nicht allein durch ein unterschiedliches Risikoverhalten erklärt werden. Mittlerweile konnten unter anderem geschlechtsspezifische Unterschiede in der Immunantwort und eine Beeinflussung des Tumorsuppressors p53 durch X‑Chromosom-Inaktivierung nachgewiesen werden. Trotz dieser neuen Erkenntnisse muss das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen zwingend verbessert werden, da sich hieraus weitreichende Konsequenzen ergeben können. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, diese geschlechtsspezifischen Unterschiede darzustellen und somit das Bewusstsein dafür zu schärfen. Die Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Aspekten stellt einen entscheidenden Faktor für die individualisierte Therapie dar.

Keywords: Acute pancreatitis; Autoimmune diseases; Basic research; Chronic pancreatitis; Gastrointestinal neoplasms.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Animals
  • Female
  • Gastrointestinal Neoplasms* / epidemiology
  • Humans
  • Incidence
  • Male
  • Prognosis
  • Sex Characteristics*