Influence of the force magnitude of fixed functional appliances for class II subdivision 1 treatment-a cephalometric study

J Orofac Orthop. 2023 Mar 6. doi: 10.1007/s00056-023-00455-5. Online ahead of print.

Abstract

Purpose: To investigate the skeletal and dental effects of a hybrid fixed functional appliance (FFA) used with different force magnitudes for class II subdivision 1 treatment.

Methods: Treatment records from 70 patients were evaluated: 35 patients were treated with a FFA with standard activation (SUS group) and 35 with a FFA with an additional force-generating spring (TSUS group). Two control groups were matched from the American Association of Orthodontists Foundation (AAOF) Craniofacial Growth Legacy Collection for comparison with the two treatment groups to determine skeletal and dental treatment effects. The cephalometric parameters at T0 (before treatment) and T1 (before debonding) were assessed using the Munich standard cephalometric analysis and by the sagittal occlusal analysis (SO) according to Pancherz. Data were analyzed statistically using SPSS.

Results: No statistically significant difference for any cephalometric parameter was observed between the SUS and TSUS groups concerning the measurements at T0 and T1. Both treatment groups exhibited an effective class II therapy mainly due to a significant reduction in SNA, and ANB and an increase in SNB. In contrast to the control group, as the result of treatment a skeletal class I was achieved.

Conclusion: No significant statistical differences were observed between the patient group treated with the FFA with standard activation (SUS) and those treated with an additional spring (TSUS) regarding the cephalometric parameters investigated. Both variants were equally effective in treating class II division 1 malocclusions.

Zusammenfassung: ZIELSETZUNG: Ziel dieser Studie war die Untersuchung skelettaler und dentaler Effekte festsitzender Klasse-II-Mechaniken (FM), die mit unterschiedlichen Kraftgrößen bei der Behandlung von Klasse-II.1-Dysgnathien eingesetzt wurden.

Methoden: Die Behandlungsunterlagen von 70 Patienten wurden ausgewertet. 35 Patienten wurden mit einer FM mit Standardaktivierung (SUS-Gruppe) und 35 mit einer FM mit zusätzlicher kraftgenerierender Feder (TSUS-Gruppe) behandelt. Zwei Kontrollgruppen wurden aus der AAOF (American Association of Orthodontists Foundation) Craniofacial Growth Legacy Collection zum Vergleich mit den beiden Behandlungsgruppen zusammengestellt, um die therapiebedingten skelettalen und dentalen Effekte zu bestimmen. Die kephalometrischen Parameter bei T0 (vor der Behandlung) und T1 (vor dem Debonding) wurden mit der Münchner Standard-Analyse und der sagittalen Okklusionsanalyse (SO) nach Pancherz analysiert. Die Daten wurden mit SPSS statistisch ausgewertet.

Ergebnisse: Zwischen der SUS- und der TSUS-Gruppe wurde kein statistisch signifikanter Unterschied für die untersuchten kephalometrischen Parameter hinsichtlich der Messungen bei T0 und T1 festgestellt. Beide Behandlungsgruppen zeigten eine Korrektur der skelettalen Klasse II, die hauptsächlich auf eine signifikante Verringerung der SNA und ANB und eine Erhöhung der SNB zurückzuführen war. Im Gegensatz zur Kontrollgruppe wurde als Ergebnis der Behandlung eine skelettale Klasse I erreicht.

Schlussfolgerung: Hinsichtlich der untersuchten kephalometrischen Parameter wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen der festsitzenden Klasse-II-Mechanik mit Standardaktivierung (SUS) und der festsitzenden Klasse-II-Mechanik mit einer zusätzlichen kraftgenerierenden Feder (TSUS) festgestellt. Beide Varianten waren bei der Behandlung von Klasse-II.1-Dysgnathien gleich wirksam.

Keywords: Class II malocclusion; Class II therapy; Fixed orthodontic appliances; Force-generating springs; Orthodontic treatment.