[Inpatient psychotherapy of depressive disorders: options and challenges]

Nervenarzt. 2023 Mar;94(3):213-224. doi: 10.1007/s00115-023-01448-w. Epub 2023 Feb 28.
[Article in German]

Abstract

Background: The psychotherapy of depressive disorders has become established as a central component of inpatient treatment in psychiatric and psychosomatic hospitals and furthermore constitutes an important component of the residency training in Germany; however, the number of studies examining the effectiveness and efficacy is limited.

Methods: This narrative review summarizes the current state of research on inpatient psychotherapy for depressive disorders. The results of meta-analyses as well as practice-based observational studies from routine treatment in Germany, disorder-specific special programs, and side effects of inpatient psychotherapy are summarized.

Results: The number of studies on the efficacy of inpatient psychotherapy of depressive disorders is overall low. The main finding of the largest recent meta-analysis indicates that psychotherapy in clinics and other facilities has a significant effect on depressive symptoms, with small to moderate effect sizes in randomized controlled studies. The effects are mostly maintained even after 9-15 months follow-up. An observational study from routine treatment with a very large sample size reported large pre-post and pre-follow-up effect sizes. It additionally revealed factors that appear to be difficult to change during inpatient psychotherapy, negatively affect treatment success and could be specifically addressed in future trials. Special programs, such as inpatient Interpersonal Psychotherapy (IPT) and the inpatient Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) indicate acceptance and efficacy/effectiveness in an initial randomized controlled (IPT) study and in observational (CBASP) studies. Side effects of inpatient psychotherapy were reported by 60-94% of patients with depressive disorders, whereby a perceived dependence on the therapist or the therapeutic setting was identified as a frequent side effect.

Conclusion: Overall, the results of the narrative review reveal that inpatient psychotherapy appears to be meaningful and effective for many patients with depressive disorders. Specific side effects, cost-effectiveness, and the question of differential indications (what works for whom?) should be further investigated.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Psychotherapie depressiver Störungen hat sich als ein zentraler Bestandteil der stationären Versorgung in psychiatrischen bzw. psychosomatischen Kliniken sowie als ein ebenso wichtiger Baustein der Facharztausbildung in Deutschland etabliert. Die Zahl der Studien, die ihre Wirksamkeit untersucht, ist jedoch begrenzt.

Methoden: In einem narrativen Review wird der Stand der Forschung zur stationären Psychotherapie depressiver Störungen zusammengefasst. Dabei werden sowohl Ergebnisse von Metaanalysen als auch von praxisbasierten Beobachtungsstudien aus der Routinebehandlung in Deutschland zu störungsspezifischen Spezialprogrammen und zu Nebenwirkungen stationärer Psychotherapie zusammengetragen.

Ergebnisse: Die Anzahl der Studien zur Wirksamkeit stationärer Psychotherapie bei depressiven Störungen ist insgesamt gering. Der Hauptbefund der größten aktuellen Metaanalyse weist darauf hin, dass Psychotherapie in Kliniken und anderen Einrichtungen eine signifikante Wirkung auf depressive Symptome hat, wobei die Effektstärken in randomisiert-kontrollierten Studien klein bis moderat ausfallen. Die Effekte bleiben auch nach 9 bis 15 Monaten Follow-up weitgehend erhalten. In einer Beobachtungsstudie aus der Routinebehandlung mit sehr großer Stichprobe werden große Prä-Post- und Prä-Follow-up-Effektstärken berichtet und zudem Faktoren aufgedeckt, die während der stationären Psychotherapie nur schwer veränderbar erscheinen, den Therapieerfolg negativ beeinträchtigen und daher zukünftig gezielter adressiert werden könnten. Spezialprogramme wie die stationäre Interpersonelle Psychotherapie (IPT) sowie das stationäre Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) weisen in einer ersten randomisiert-kontrollierten (IPT) sowie in Beobachtungsstudien (CBASP) auf Akzeptanz und Wirksamkeit hin. Über Nebenwirkungen der stationären Psychotherapie berichten 60–94 % der Patientinnen und Patienten mit depressiven Störungen, wobei u. a. eine erlebte Abhängigkeit von der Therapeutin oder dem Therapeuten bzw. dem therapeutischen Setting als eine häufige Nebenwirkung identifiziert wurde.

Schlussfolgerungen: Insgesamt sprechen die Ergebnisse des narrativen Reviews dafür, dass stationäre Psychotherapie für viele Patientinnen und Patienten mit depressiven Störungen sinnvoll und wirksam erscheint. Spezifische Nebenwirkungen, die Kosteneffektivität sowie die Frage nach der differenziellen Indikation („What works for whom?“) sollten weiter untersucht werden.

Keywords: Efficacy; Meta-analyses; Observational studies; Persistent depressive disorders; Side effects.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Cognitive Behavioral Therapy*
  • Depressive Disorder* / diagnosis
  • Depressive Disorder* / therapy
  • Drug-Related Side Effects and Adverse Reactions*
  • Humans
  • Inpatients
  • Observational Studies as Topic
  • Psychotherapy