[Primary care of Ukrainian refugees]

ZFA (Stuttgart). 2023;99(1):28-33. doi: 10.1007/s44266-022-00001-3. Epub 2023 Jan 26.
[Article in German]

Abstract

Background: Since the beginning of the war in Ukraine, more than 7.6 million people from Ukraine have been registered as refugees in European countries. In Germany, the number is estimated to be more than 1 million. These refugees may have different health needs than German patients due to differences in the health care system, disease prevalence, preventive measures, health behavior, and experiences of flight. However, general practitioners (GPs) have hardly been prepared for the contact.

Objectives: For the first time, challenges in the treatment of Ukrainian refugees and support needs of German GPs were determined.

Materials and methods: In July and August 2022, a cross-sectional study among GPs in Germany was conducted using an online survey.

Results: A total of 82 GPs participated with a response rate of 16.0%; 52 of the participating GPs had treated Ukrainian refugees in the previous 2 weeks. In all, 75.0% of them reported difficulties or peculiarities in care, especially in communication (61.5%), due to lack of information about previous illnesses (34.6%), and expectations of services to be provided (30.8%). Of the 82 participants, 59.8% reported a need for multilingual information for patients, especially about the German health care system, help with mental health problems, contact points, and differences in the use of medications. Information for the practice team is needed in 37.8% of cases, especially on possibilities in case of language barriers, vaccination coverage in Ukraine, and dealing with missing vaccination records as well as drug lists.

Conclusions: Due to the new situation of Ukrainian refugees in Germany and the mentioned barriers, GPs should be supported in care. Information for practice teams as well as their networking with psychotherapeutic offers, contact points, drug databases, and regional interpreter services are urgently needed. However, multilingual information for Ukrainian patients should be disseminated in order to relieve the burden on practices, which have been under great strain, and to ensure continuity and quality of care.

Hintergrund: Seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine sind über 7,6 Mio. Menschen aus der Ukraine in europäischen Staaten als Geflüchtete registriert, in Deutschland wird die Anzahl auf > 1 Mio. geschätzt. Diese Geflüchteten können aufgrund von Unterschieden im Gesundheitssystem, Krankheitsprävalenzen, Präventionsmaßnahmen, Gesundheitsverhalten sowie Fluchterfahrungen andere Gesundheitsbedarfe als deutsche Patient*innen aufweisen. Hausärzt*innen in Deutschland wurden jedoch kaum auf den Kontakt vorbereitet.

Ziel der Arbeit: Erstmalig wurden Herausforderungen in der Behandlung ukrainischer Geflüchteter und Unterstützungsbedarfe von Hausärzt*innen erhoben.

Material und Methoden: Im Juli und August 2022 wurde eine Querschnittsstudie unter Hausärzt*innen in Deutschland anhand einer Onlinebefragung durchgeführt.

Ergebnisse: Teilgenommen haben 82 Hausärzt*innen bei einer Rücklaufquote von 16,0 %, von denen 52 in den letzten 2 Wochen ukrainische Geflüchtete behandelt haben. Wiederum 75,0 % von diesen gaben Schwierigkeiten bzw. Besonderheiten in der Versorgung an, vor allem in der Kommunikation (61,5 %), aufgrund fehlender Informationen zu Vorerkrankungen (34,6 %) und Erwartungen an zur Verfügung zu stellende Leistungen (30,8 %). Unter 59,8 % der 82 Teilnehmenden bestehen Bedarfe an mehrsprachigen Informationen für Patient*innen vor allem über das Gesundheitssystem Deutschlands, Hilfe bei psychischen Beschwerden, Kontaktstellen und Unterschiede im Arzneimittelumgang. Informationen für das Praxisteam werden in 37,8 % der Fälle benötigt, vor allem zu Möglichkeiten bei Sprachbarrieren, Impfquoten in der Ukraine und zum Umgang mit fehlenden Impfunterlagen sowie Arzneimittellisten.

Diskussion: Aufgrund der neuen Situation ukrainischer Geflüchteter in Deutschland sowie genannten Versorgungsbarrieren sollten hausärztliche Praxen unterstützt werden. Informationen für Praxisteams sowie deren Vernetzung mit psychotherapeutischen Angeboten, Kontaktstellen, Arzneimitteldatenbanken und regionalen Dolmetscherangeboten werden dringend benötigt. Mehrsprachige Informationen für ukrainische Patient*innen sollten verbreitet werden, um die stark beanspruchten Praxen zu entlasten und die Kontinuität und Qualität der Versorgung zu gewähren.

Keywords: General practitioners; Health services; Health services accessibility; Primary care physicians; Right to health.

Publication types

  • English Abstract