[DMARD treatment and skin cancer : Recognition, state of knowledge and prevention]

Z Rheumatol. 2023 Apr;82(3):195-205. doi: 10.1007/s00393-022-01312-3. Epub 2023 Jan 23.
[Article in German]

Abstract

Background and objective: Epithelial tumors differ in cellular origin, risk factors, incidence, and treatment. This article discusses the extent to which the use of disease-modifying antirheumatic drugs (DMARD) is associated with an increased risk for the development of skin tumors and for which substances the risk may be increased. In addition, some practical dermatological recommendations for rheumatologists are presented.

Methods: The most frequent tumors of the skin are classified according to their cellular origin into malignant melanoma (MM) and so-called keratinocyte cancer (KC). The clinical presentation of these tumors differs and also the risk for the development of these epithelial skin tumors under DMARD treatment varies depending on the drug and tumor entity. As rheumatologists frequently see these patients for follow-up, it is essential to know the clinical findings as well as the corresponding risk factors of the specific tumor entities.

Results: A generally valid and reliable estimation of the risk for the development of epithelial skin tumors under DMARD treatment can only be formulated in the form of tendencies at the present time due to the lack of data. The relevant literature shows that regular intensive dermatological screening is recommended.

Conclusion: Patients undergoing immunosuppressive or immune-modulating treatment should be instructed in self-inspection of the skin, receive regular dermatological check-ups and be instructed in strict UV protection methods. Lesions that do not heal or recurrently bleed should be referred for a punch biopsy to rule out or diagnose an epithelial skin tumor, as should atypical inflammatory lesions that do not heal with the use of topical glucocorticoids. An interdisciplinary approach in patient management is the key to success in ensuring the maximum quality of life with the lowest possible risk of developing epithelial skin tumors for these patients.

Zusammenfassung: HINTERGRUND UND ZIEL DER ARBEIT: Epitheliale Tumoren unterscheiden sich im zellulären Ursprung, bei Risikofaktoren und Inzidenz sowie deren Behandlung. Inwiefern die Einnahme von „disease-modifying antirheumatic drugs“ (DMARDs) mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Hauttumoren assoziiert ist und für welche Wirkstoffe das Risiko unter Umständen höher ist, ist Inhalt dieses Beitrags. Zudem werden einige praxisrelevante dermatologische Empfehlungen für Rheumatolog*innen erläutert.

Methodik: Die häufigsten Tumoren der Haut werden hinsichtlich ihres zellulären Ursprungs in maligne Melanome (MM) und sog. „keratinocyte cancer“ (KC) unterteilt. Die klinische Präsentation dieser Tumoren unterscheidet sich, und auch das Risiko für ihre Entwicklung unter DMARD-Therapie variiert in Abhängigkeit vom Wirkstoff und der Tumorentität. Da Rheumatolog*innen diese Patient*innen häufig zu Verlaufskontrollen sehen, ist es daher essenziell, den klinischen Befund, aber auch die jeweiligen Risikofaktoren der Tumorentitäten zu kennen.

Ergebnisse: Eine allgemein gültige und zuverlässige Abschätzung des Risikos für die Entwicklung von epithelialen Hauttumoren unter DMARD-Therapie kann zum aktuellen Zeitpunkt aufgrund der Datenlage nur in Form von Tendenzen formuliert werden. In der entsprechenden Literatur zeigt sich, dass eine regelmäßige dermatologische Vorsorge empfohlen ist.

Diskussion: Patient*innen unter immunsupprimierender/-modulierender Therapie sollten zur Selbstinspektion der Haut angeleitet werden, regelmäßige dermatologische Vorsorgeuntersuchungen erhalten und zu konsequenten UV-Schutzmaßnahmen angeleitet werden. Nicht heilende oder rezidivierend blutende Läsionen sollten einer Probebiopsie zum Ausschluss/zur Diagnose eines epithelialen Hauttumors zugeführt werden, ebenso wie unklare entzündliche Läsionen, die unter Anwendung eines topischen Glukokortikosteroids nicht abheilen. Interdisziplinäres Arbeiten zwischen den Fachdisziplinen ist der Schlüssel zum Erfolg, um die maximale Lebensqualität bei möglichst niedrigem Risiko für die Entwicklung von epithelialen Hauttumoren für diese Patient*innen zu gewährleisten.

Keywords: Biologicals; Immunosuppression; Rheumatological treatment; Skin tumor; UV protection.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Antirheumatic Agents* / therapeutic use
  • Humans
  • Immunosuppressive Agents / therapeutic use
  • Melanoma* / drug therapy
  • Quality of Life
  • Skin Neoplasms* / drug therapy

Substances

  • Antirheumatic Agents
  • Immunosuppressive Agents