[Ocular prosthetics in children-Possibilities and challenges]

Ophthalmologie. 2023 Feb;120(2):139-149. doi: 10.1007/s00347-022-01794-1. Epub 2023 Jan 20.
[Article in German]

Abstract

One of the greatest challenges for ocularists is prosthetic fitting in children, especially in children with congenital anomalies such as clinical anophthalmia or functionless (blind) microphthalmia. The most frequent reason for prosthetic fitting in children is a condition following enucleation for retinoblastoma, followed by trauma and congenital pathologies. The standard treatment after enucleation or evisceration begins intraoperatively with the selection of an suitable implant and the use of a conformer at the end of the operation to shape the prosthetic cavity. An initial prosthesis can be fitted 4 weeks postoperatively, with a final fitting taking place 3 months later. If iatrogenic scarring or scarring due to an infection of the prosthetic cavity occurs, the approach of the ocularist must be appropriately adapted with the use of modified prosthesis shapes and shorter treatment intervals. Surgical options include scar excision and oral mucosa or amniotic membrane transplantation. Congenital anomalies require the shortest treatment intervals and even more so for anophthalmia than for microphthalmia. The strategy is characterized by simultaneous stimulation of the soft tissue of the ocular adnexa as well as the bony orbit. As self-inflating hydrogel expanders are no longer available, conservative prosthetic treatment is the only option. Close cooperation between child/parent, ocularist and ophthalmic plastic surgeon is the best prerequisite for a good long-term treatment outcome.

Eine der größten okularistischen Herausforderungen stellt die prothetische Versorgung von Kindern dar, insbesondere gilt das für Kinder mit angeborenen Anomalien wie klinischem Anophthalmus oder funktionslosem (blinder) Mikrophthalmus. Die häufigste Ursache für eine Prothesenanpassung im Kindesalter ist ein Zustand nach Enukleation wegen eines Retinoblastoms, gefolgt von Trauma und kongenitalen Pathologien. Die Regelversorgung nach Enukleation oder Eviszeration beginnt intraoperativ mit der Auswahl eines adäquaten Implantates und dem Einsatz eines Konformers am Ende der Operation zur Ausformung der Prothesenhöhle. Eine erste Prothese kann meist 4 Wochen postoperativ angepasst werden, die endgültige Versorgung erfolgt 3 Monate später. Kommt es iatrogen oder nach Infektion zu Vernarbungen der Prothesenhöhle, muss das okularistische Vorgehen mit Nutzung modifizierter Prothesenformen und kürzeren Behandlungsintervallen daran adaptiert sein. Operative Optionen umfassen die Narbenexzision, Mundschleimhaut- oder Amniontransplantation. Kongenitale Anomalien verlangen die kürzesten Behandlungsintervalle, beim Anophthalmus noch einmal mehr als beim Mikrophthalmus. Die Strategie ist durch simultane Stimulation des Weichteilgewebes der okulären Adnexe als auch der knöchernen Orbita gekennzeichnet. Nachdem selbstquellende Hydrogelexpander aktuell nicht mehr verfügbar sind, bleibt eine konservative Prothesenbehandlung die einzige Option. Eine enge Kooperation zwischen Kind/Eltern, Okularist und Okuloplastiker ist die beste Voraussetzung für ein langfristig gutes Behandlungsergebnis.

Keywords: Anophthalmia; Conformer; Enucleation; Evisceration; Ocular prosthesis.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Anophthalmos* / surgery
  • Child
  • Cicatrix / surgery
  • Eye, Artificial
  • Humans
  • Microphthalmos* / surgery
  • Prosthesis Implantation