[Standard and special liner in primary hip arthroplasty : Current study and survey results from the German Arthroplasty Registry (EPRD)]

Orthopadie (Heidelb). 2023 Mar;52(3):222-232. doi: 10.1007/s00132-022-04333-7. Epub 2023 Jan 12.
[Article in German]

Abstract

Background: Instability constitutes the main reason for revision hip arthroplasties. Modified polyethylene liners are designed to improve the stability of a hip replacement. In July 2022 The Bone & Joint Journal published a study with data of the German Arthroplasty Registry (EPRD). The study investigated mechanical failure of standard and modified liner designs in primary, cementless total hip arthroplasty. Following the study, the EPRD conducted a survey of German clinics to research the utilization of lipped liners in primary total hip replacement.

Methods: The liner study included 151,096 primary, elective, cementless total hip arthroplasties. Data from November 2012 to November 2020 were obtained from the EPRD. Standard polyethylene liners were compared with lipped, angulated, offset and angulated/offset inlays. Cumulative incidences for endpoint revision due to mechanical complication were calculated with a competing risk analysis. The influence of other variables was investigated with a multivariate Cox regression. In the following online survey, 237 out of 789 hospitals completed a form.

Results and conclusion: In our analysis, only offset liners were, compared to standard liners, associated with a reduced risk of mechanical failure in a short to medium follow up. However, the resultant joint reaction force is increased with offset liners due to the lateralization of the hip center of rotation. Thus, the long-term performance of offset liners needs to be observed. Our survey indicated that lipped liners were implanted more often if the posterior approach was used. Moreover, lipped liners were mostly positioned with the elevated rim in the biomechanically less optimal posterior-superior quadrant. To improve stability it is suggested to position the elevated rim in the posterior-inferior quadrant.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Instabilität ist eine der Hauptursachen für Revisionen von Hüftendoprothesen. Durch spezielle Polyethyleninlays soll die Gelenkstabilität des Hüftgelenkersatzes verbessert werden. Im Juli 2022 wurde im The Bone & Joint Journal eine vergleichende Studie mit Daten des Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) veröffentlicht. Dabei wurde die Häufigkeit von Revisionsoperationen unter Verwendung von Standardinlays gegenüber sogenannten Spezialinlays bei primären, zementfreien Hüfttotalendoprothesen untersucht. Aufgrund der Ergebnisse der Studie erfolgte anschließend eine deutschlandweite Umfrage, um die Indikation und Anwendung dieser speziellen Inlays zu verstehen.

Methodik: Eingeschlossen wurden 151.096 primäre, elektive, zementfreie Hüfttotalendoprothesen, die von November 2012 bis November 2020 im EPRD erfasst wurden. In einer „Competing-risk“-Analyse wurden die kumulativen Inzidenzen für den Endpunkt Revision aufgrund mechanischer Komplikation für Standard-Polyethyleninlays im Vergleich zu überhöhten („lipped“), angulierten („angulated“), lateralisierten („offset“) und kombiniert angulierten/lateralisierten („angulated/offset“) Polyethyleninlays berechnet. Einflussvariablen wurden mit einer multivariaten Cox-Regression identifiziert. In der nachfolgenden Online-Umfrage zum Nutzungsverhalten von überhöhten Inlays schlossen 237 von 789 angeschriebenen Kliniken einen Fragebogen ab.

Ergebnisse und schlussfolgerung: Nur lateralisierte Inlays waren in der Analyse den Standardinlays bezüglich mechanischer Komplikationen überlegen. Für die anderen analysierten Inlaytypen konnte dies nicht gezeigt werden. Auch wenn lateralisierte Inlays eine geringere kurz- bis mittelfristigere Wahrscheinlichkeit einer mechanischen Komplikation zeigen, sollte die durch die Lateralisierung des Drehzentrums resultierende erhöhte Hüftkontaktkraft berücksichtigt werden. Langzeitergebnisse sind daher abzuwarten. In der Umfrage zeigte sich, dass überhöhte Inlays überwiegend bei Anwendung eines hinteren Zugangs eingesetzt werden, jedoch überwiegend die biomechanisch ungünstigere Positionierung der Überhöhung im posterior-superioren Quadranten genutzt wird. Bei Verwendung eines überhöhten Inlays sollte die posterior-inferiore Position der Überhöhung beim hinteren Zugang genutzt werden.

Keywords: Hospitals; Liner; Risk assessment; Survey; Total hip replacement.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Arthroplasty, Replacement, Hip*
  • Hip Prosthesis*
  • Polyethylene
  • Prosthesis Design
  • Registries
  • Reoperation

Substances

  • Polyethylene