[Patient safety in differentiated (in-hospital) activation of the resuscitation room for severely injured patients]

Unfallchirurgie (Heidelb). 2023 Jun;126(6):441-448. doi: 10.1007/s00113-022-01279-5. Epub 2023 Jan 9.
[Article in German]

Abstract

Background and objective: Providing trauma services demands high personnel resources and structural costs. The goal of this study was to show if the assignment of trauma patients to a defined A or B resuscitation room treatment as a modified management concept is safe and feasible.

Material and methods: Between May 2020 and January 2021, all resuscitation room trauma patients were included in this single center prospective observational study. All patients admitted to the resuscitation room underwent a classification according to the German S3 guidelines grade of recommendation GoR A and GoR B in polytrauma and the status of the ABCDE sequence to an A and B resuscitation room. The classification was performed by the senior consultant on call via telephone after consultation and discussion of clinical findings.

Results: All 135 resuscitation room patients were included in the study of whom 42 trauma patients were assigned to the A resuscitation room (A-SR) and 93 were assigned to the B resuscitation room (B-SR). The comparison of the two groups showed that patients in the A‑SR group are more likely to be accompanied by a prehospital emergency physician (80.5%) than patients in the B‑SR group (55.5%). Patients in the B‑SR group showed a significantly higher Glasgow coma scale (GCS). Using the eFAST emergency ultrasound protocol, 2.4% of the A‑SR and 4.3% of the B‑SR patients had trauma-associated pathologies, 26% of the A‑SR and only 3.2% of the B‑SR patients had to be admitted to the ICU, 21.4% of the A‑SR and 1% of the B‑SR patients died within 30 days after trauma. The injury severity scores (ISS) of the A‑SR patients were significantly higher than in the B‑SR group (ISS 28.3 vs. 6.8).

Conclusion: The study confirmed that the assignment by the emergency department consultant according to the German S3 guideline in combination with the ABCDE sequence into resuscitation room A or B treatment is feasible, does not compromise the quality of care and is efficient in the use of the personnel resources.

Zusammenfassung: HINTERGRUND UND FRAGESTELLUNG: Das Vorhalten einer Schockraumbereitschaft erfordert hohe personelle und instrumentelle Kosten. Das Ziel dieser Studie war es, die Versorgungsressourcen durch die Kategorisierung in einen A‑Schockraum und einen B‑Schockraum als modifiziertes Versorgungskonzept auf seine Sicherheit und Praktikabilität zu prüfen.

Methodik: In einer prospektiven, monozentrischen Studie wurden traumatologische Schockräume im Zeitraum von Mai 2020 bis Januar 2021 anhand der S3 Leitlinien GoR A und B Kriterien und des ABCDE-Schemas in A‑Schockräume (SR-A) oder B‑Schockräume (SR-B) eingeteilt. Die Einteilung der Schockräume erfolgte nach telefonischer Anmeldung bei dem Oberarzt der Notaufnahme. Neben den Vitalparametern bei der Patientenaufnahme wurden die Hospitalisierungsdauer sowie die Mortalität erhoben. Die Gruppenvergleiche erfolgten mittels t-Test, Chi-Quadrat-Test oder Mann-Whitney-U-Test verwendet und ein p < 0,05 als signifikant definiert.

Ergebnis: Im Studienzeitraum wurden 135 Schockräume erfasst. Davon waren 93 Schockraumanmeldungen dem SR-B- und 42 dem SR-A-Team zugeteilt worden. In der Zuweisung zeigte sich, dass bei SR-A-Trauma-Patienten in 80,5 % eine Notarztbegleitung erfolgte, während dies bei dem SR-B-Patienten bei 55,5 % lag. Der Glasgow Coma Scale (GCS) war bei den SR‑B Patienten signifikant höher. In der Notfallsonographie (eFAST) konnte in einem Fall der SR‑A und in vier Fällen des SR‑B ein traumaassoziierter pathologischer Befund festgestellt werden. Eine Übernahme auf die Intensivstation war in 26 % bei SR‑A und 3,2 % bei SR‑B notwendig. Neun SR‑A Patienten und ein SR‑B Patient verstarben innerhalb von 30 Tagen. Der Injury Severity Score (ISS) zeigte eine signifikant größere Verletzungsschwere bei den Patienten im SR‑A zu den Patienten im SR‑B (ISS 28,3 vs. 6,8).

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die innerklinische Zuordnung in einen A‑ und einen B‑Schockraum nach dem Polytraumameldebild in Verbindung mit dem gemeldeten ABCDE-Status sicher anzuwenden ist. Dabei werden die personellen Schockraumressourcen effizient eingesetzt, ohne dass es einen Hinweis auf eine gesteigerte Patientengefährdung durch diese Form der Zuteilung gibt.

Keywords: Emergency department team; Polytrauma; Resuscitation room activation; Resuscitation room treatment; Seriously injured care.

Publication types

  • Observational Study
  • English Abstract

MeSH terms

  • Emergency Service, Hospital
  • Hospitals
  • Humans
  • Multiple Trauma* / therapy
  • Patient Safety*
  • Trauma Centers