[Influence of the contact restrictions against SARS-CoV-2 on physical activity among public sector employees]

Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon. 2023;73(1):32-38. doi: 10.1007/s40664-022-00487-5. Epub 2022 Dec 23.
[Article in German]

Abstract

Objective: Preliminary results from activity surveys conducted in spring 2020 suggest that athletic activity may have decreased within the contact restrictions against the spread of coronavirus. The coronavirus pandemic poses many challenges to the workforce in the healthcare system. Therefore, this study investigated whether the measures to limit the pandemic have an influence on the activity behavior of employees in the public sector.

Method: A retrospective cross-sectional survey was conducted to collate the activity behavior among employees of three institutions in the public sector before and during the measures against the coronavirus in April 2020. An online version of the Freiburg Activity Questionnaire was used. Using Wilcoxon tests on connected samples with a significance level of p < 0.05, the activity behavior was examined for differences before compared to during the contact restrictions in min/week and MET-min./week.

Results: A total of 1797 public sector employees in Freiburg (36.0% male, 63.9% female, and 0.1% diverse) participated in the survey. For sports activity, a relevant difference (p < 0.05) was measured in the medians (Mdn) of activities per week before (Mdn = 180 min) and during (Mdn = 120 min) the relevant contact restrictions. Similarly, for energy expenditure through exercise, the median value within the contact restrictions decreased from Mdn = 1022 MET-min/week to Mdn = 750 MET-min./week.

Conclusion: Measures to limit the spread of the coronavirus have led to a reduction in activity levels among public sector employees. In particular, fewer employees engaged in sports. This could be related to the closure of fitness studios as these activities were particularly reduced. Decreased physical activity can lead to unfavorable individual risk profiles, which must be compensated for in the future.

Zielstellung: Erste Ergebnisse aus Aktivitätsbefragungen deuten darauf hin, dass sich die sportliche Aktivität innerhalb der Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus im Frühjahr 2020 verringert haben könnte. Die Coronavirus-Pandemie stellt im Besonderen die Beschäftigten im Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Daher soll untersucht werden, ob die Maßnahmen zur Pandemieeingrenzung einen Einfluss auf das Aktivitätsverhalten von Beschäftigten im öffentlichen Dienst haben.

Methode: Mit einer retrospektiven Querschnittserhebung wurde das Aktivitätsverhalten in drei Einrichtungen des öffentlichen Dienstes vor und während der Maßnahmen gegen das Coronavirus im April 2020 mit einer Onlineversion des Freiburger Aktivitätsfragebogens erhoben. Mittels Wilcoxon-Tests bei verbundenen Stichproben mit einem Signifikanzniveau von p < 0,05 wurde das Aktivitätsverhalten auf Unterschiede vor gegenüber während den Kontaktbeschränkungen in Minuten/Woche und MET-Min/Woche untersucht.

Ergebnisse: An der Befragung haben n = 1797 Beschäftigte (36,0 % männlich, 63,9 % weiblich und 0,1 % divers) teilgenommen. Für die Sportaktivität konnte ein relevanter (p < 0,05) Unterschied in den Medianen (Mdn) der Aktivitäten pro Woche vor (Mdn = 180 min) und während (Mdn = 120 min) der geltenden Kontaktbeschränkungen gemessen werden. Auch der Energieverbrauch durch Aktivität sank innerhalb der Kontaktbeschränkungen.

Schlussfolgerung: Die Maßnahmen zur Pandemieeingrenzung haben zu einer Reduzierung des Aktivitätsverhaltens geführt. Insbesondere treiben weniger Beschäftigte Sport. Dies könnte in Zusammenhang mit der Schließung von Fitnessstudios stehen, da diese Aktivitäten besonders reduziert wurden. Die reduzierte Aktivität kann zu ungünstigen individuellen Risikoprofilen führen, die es in der Folge zu kompensieren gilt.

Keywords: Behavior change; COVID-19; Employee Health; Health promotion; Leisure activity; Prevention.

Publication types

  • English Abstract