[Robots in visceral and thoracic surgery-Quo vadis?]

Chirurgie (Heidelb). 2023 Apr;94(4):318-324. doi: 10.1007/s00104-022-01787-5. Epub 2022 Dec 29.
[Article in German]

Abstract

Robotic surgical systems are now an inherent part of the German hospital landscape. In recent years, there has been an enormous increase in installed systems and operations performed, especially in abdominal surgery. Even though there is a lack of studies with the highest grade of evidence, the advantages of the technique are obvious-particularly technically demanding operations can now be performed safely and less invasively for patients. Robotics are now being implemented in many non-university institutions. At the Israelite Hospital (Israelitisches Krankenhaus) Hamburg it could be demonstrated that with systematic and modular training, i.e. execution of certain surgical steps, it is possible to significantly flatten the learning curve while maintaining excellent oncological quality, postoperative morbidity and mortality. The costs to have a system up and running are the main limitations for the implementation of robotic surgery. The acquisition, material and maintenance costs are substantial so that the type of intervention and the training of prospective surgeons are limited by the costs. The robotic approach will fully unroll its disruptive character compared to laparoscopy once it is competitive not only qualitatively in the field of medical contents but also economically. In the future the ROBIN working group of the German Society for General and Visceral Surgery (DGAV) wants to create the basic prerequisites for valid studies by working with registers and could act as an independent central intermediary between hospitals and the industry to promote practical innovations and systematic training for surgeons.

Robotische Chirurgiesysteme sind mittlerweile fester Bestandteil der deutschen Kliniklandschaft. Gerade in der Viszeralchirurgie ist in den letzten Jahren ein enormer Zuwachs an installierten Systemen und durchgeführten Operationen zu verzeichnen. Wenngleich ein Mangel an Studien des höchsten Evidenzgrades vorliegt, sind die Vorteile der Technik offensichtlich – besonders technisch anspruchsvolle Operationen können jetzt sicher und für den Patienten schonend durchgeführt werden. Mittlerweile findet die Robotik somit auch an vielen nichtuniversitären Häusern Einsatz. Am Israelitischen Krankenhaus in Hamburg konnte gezeigt werden, dass mit systematischem Training und modularer Ausbildung, d. h. Durchführung von Operationsteilschritten, ein rasches Durchlaufen der Lernkurve bei guter onkologischer Qualität, postoperativer Morbidität und Mortalität möglich ist. Limitiert wird der Einsatz robotischer Chirurgie vor allem durch die Kosten. Anschaffung, Material- und Wartungskosten sind erheblich, sodass durch die Kosten sowohl die Art der Eingriffe als auch die Ausbildung angehender Chirurg*innen eingeschränkt wird. Ihren disruptiven Charakter gegenüber der Laparoskopie wird die Robotik dann in Gänze entfalten können, wenn sie nicht nur qualitativ, sondern auch wirtschaftlich konkurriert. Die ROBIN-Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) will in den kommenden Jahren mit Registerarbeit die Grundvoraussetzung valider Studien schaffen und könnte als unabhängiges, zentrales Bindeglied zwischen Industrie und Klinik fungieren, um praxisnahe Innovation und systematische Ausbildung zu fördern.

Keywords: Costs; Disruptive technology; Modular surgical training; ROBIN working group; Robotic surgery.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Humans
  • Laparoscopy* / methods
  • Prospective Studies
  • Robotic Surgical Procedures*
  • Robotics* / methods
  • Thoracic Surgery*