[Update on fast-track concepts in operative medicine : Improved outcome and higher patient satisfaction through interdisciplinary multimodal treatment concepts]

Anaesthesiologie. 2023 Feb;72(2):81-88. doi: 10.1007/s00101-022-01234-4. Epub 2022 Dec 19.
[Article in German]

Abstract

Background: Enhanced recovery after surgery (ERAS) protocols have been propagated in general surgery since the mid-1990s due to medical and health economic advantages for patients as well as hospitals. A comprehensive implementation in Germany is not yet established, although the demographic change requires more than ever concepts for the safe treatment of multimorbid frail patients. The aim of this review is to present modern ERAS concepts, to discuss an extension to prehabilitation measures for frail patients and to present aspects of structural feasibility.

Material and method: A selective literature search in the PubMed database was performed and national as well as international guidelines up to the cut-off date of 1 July 2022 were considered.

Results: From an anesthesiological point of view, preoperative optimization, individual anesthesia management and postoperative analgesia are prioritized. The implementation of ERAS protocols requires a high degree of interdisciplinarity and needs in addition to medical know-how, appropriate information systems and structures. Modern ERAS concepts can reduce hospital costs and improve patient outcome.

Conclusion: The implementation of ERAS protocols is beneficial for patients as well as economically and should be further promoted. In addition, the benefit of an extension of ERAS concepts, e.g. in older multimorbid patients, should be further scientifically analyzed.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: „Enhanced-recovery-after-surgery“(ERAS)-Protokolle werden wegen medizinischer und gesundheitsökonomischer Vorteile für Patienten und Krankenhäuser seit Mitte der 1990er-Jahre in der Allgemeinchirurgie propagiert. Eine flächendeckende Umsetzung in Deutschland ist noch nicht gegeben, obwohl der demografische Wandel mehr denn je Konzepte zur sicheren Behandlung multimorbider, gebrechlicher Patienten erfordert. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, moderne ERAS-Konzepte darzulegen, eine Erweiterung um Prähabilitationsmaßnahmen für gebrechliche Patienten mit sog. Frailty zu diskutieren und Aspekte zur strukturellen Umsetzbarkeit darzulegen.

Material und methode: Es wurden eine selektive Literaturrecherche in der PubMed-Datenbank durchgeführt sowie nationale und internationale Leitlinien bis zum Stichtag 01.07.2022 berücksichtigt.

Ergebnisse: Aus anästhesiologischer Sicht stehen die präoperative Optimierung, die individuelle Narkoseführung und die postoperative Analgesie im Vordergrund. Die Umsetzung von ERAS-Protokollen erfordert ein hohes Maß an Interdisziplinarität und bedarf, neben dem medizinischen Know-how, geeigneter Informationssysteme und -strukturen. Stringent umgesetzte ERAS-Konzepte können Patienten-Outcome und Krankenhauskosten reduzieren.

Schlussfolgerung: Die Implementierung von ERAS-Protokollen ist für Patienten und gesamtwirtschaftlich von Nutzen und sollte weiter vorangetrieben werden. Zudem sollte der Nutzen einer Erweiterung von ERAS-Konzepten, z. B. bei alten multimorbiden Patienten, wissenschaftlich weiter analysiert werden.

Keywords: Enhanced recovery after surgery; Frailty; Interdisciplinarity; Perioperative care; Prehabilitation.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Aged
  • Combined Modality Therapy
  • Enhanced Recovery After Surgery*
  • Humans
  • Patient Satisfaction*
  • Perioperative Care / methods
  • Postoperative Care / methods