[Status epilepticus-Detection and treatment in the intensive care unit]

Nervenarzt. 2023 Feb;94(2):120-128. doi: 10.1007/s00115-022-01418-8. Epub 2022 Dec 19.
[Article in German]

Abstract

Status epilepticus is characterized by persistent or repetitive seizures which, without successful treatment, can lead to neuronal damage, neurological deficits and death of the patient.While status epilepticus with motor symptoms can usually be clinically diagnosed, nonconvulsive status epilepticus is often clinically overlooked due to its ambiguous semiology, so that electroencephalography (EEG) recording is necessary. The treatment of status epilepticus is performed in four treatment steps, whereby a difficult to treat status epilepticus is present from the third step at the latest and intensive medical care of the patient is necessary. Timely initiation of treatment and sufficient dosage of anticonvulsive medication are decisive for the success of treatment. There is little evidence for the "late" stages of treatment. Intensive medical measures pose the risk of complications that worsen the prognosis. Especially in nonconvulsive status epilepticus, the use of anesthetics must be weighed against possible complications of mechanical ventilation.

Der Status epilepticus äußert sich in anhaltenden oder sich wiederholenden Anfällen, die ohne eine erfolgreiche Behandlung zu neuronalen Schäden, neurologischen Defiziten und zum Versterben des Patienten führen können. Während ein Status epilepticus mit motorischen Symptomen in der Regel klinisch diagnostiziert werden kann, wird der nonkonvulsive Status epilepticus häufig aufgrund der wenig eindeutigen Semiologie klinisch übersehen, sodass eine elektroenzephalographische (EEG-)Aufzeichnung benötigt wird. Die Therapie des Status epilepticus erfolgt in vier Behandlungsstufen, wobei spätestens ab der dritten Stufe ein schwierig zu behandelnder Status epilepticus vorliegt und eine intensivmedizinische Betreuung des Patienten nötig ist. Für den Behandlungserfolg sind eine zeitgerechte Therapieinitiierung und eine ausreichende Dosierung der antikonvulsiven Medikamente entscheidend. Für die „späten“ Behandlungsstufen liegt eine geringe Evidenz vor. Durch intensivmedizinische Maßnahmen besteht die Gefahr prognoseverschlechternder Komplikationen. Insbesondere beim nichtkonvulsiven Status epilepticus muss der Einsatz von Anästhetika gegenüber möglichen Komplikationen einer künstlichen Beatmung abgewogen werden.

Keywords: Anticonvulsive agents; Burst suppression; Electroencephalography monitoring; Nonconvulsive status epilepticus; Prognosis.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Critical Care
  • Electroencephalography
  • Humans
  • Intensive Care Units
  • Prognosis
  • Seizures / diagnosis
  • Status Epilepticus* / drug therapy
  • Status Epilepticus* / therapy