[Influence of the Verordnung über Tierärztliche Hausapotheken on antimicrobial use in dogs and cats in Bavaria]

Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere. 2022 Oct;50(5):337-347. doi: 10.1055/a-1949-0407. Epub 2022 Nov 2.
[Article in German]

Abstract

Objective: Aim of the study was to collect data concerning the use of antibiotics (AB) in dogs and cats in veterinary practices and clinics in Bavaria, Germany. It was evaluated, whether changes in the use of AB since the amendment of the Verordnung über Tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV, German Regulation on the Veterinary In-house Pharmacy) in March 2018 could be documented.

Material and methods: Using 2 anonymous online surveys in 2017 and 2020, veterinarians treating dogs and cats in Bavaria were questioned about their usage of AB and their assessment of the current antimicrobial resistance situation. The results of both surveys were evaluated statistically and compared with each other.

Results: While in 2017 a total of 238 questionaries were evaluated, 160 could be included in 2020. The three most commonly used antibiotics for systemic therapy were Amoxicillin/Clavulanic acid (74.8 % of veterinarians), Enrofloxacin (56.7 %) and Amoxicillin (53.4 %) in 2017; and Amoxicillin/Clavulanic acid (88.8 %), Amoxicillin (67.5 %) and Metronidazole (33.8 %) in 2020, respectively. The participating veterinarians stated that their overall use of 3 rd and 4th generations cephalosporins (from 20.2 % of veterinarians in 2017 to 9.4 % in 2020, p = 0,005) as well as fluoroquinolones (from 80.3 % to 33.1 %, p < 0.001) had significantly declined. In 2020, the choice of AB in veterinarians was affected by legal requirements (83.8 %), tolerability (81.3 %), way of application (76.9 %), acceptance by the patient (70.0 %), and frequency of application (64.4 %), with the last parameter being significantly more important to veterinarians working in a practice (83.8 %, p = 0.004) than to veterinarians in a clinic.

Conclusion: Veterinarians report a significantly reduced usage of fluoroquinolones and 3 rd and 4th generation cephalosporines in dogs and cats compared to 2017. These changes in prescribing practice could be a consequence of the amendment of the TÄHAV, which dictates a prohibition of rededication as well as an obligation for microbial sensitivity testing for these AB classes.

Clinical relevance: Legal restrictions could have a positive influence on the amount and type of antibiotics used and therefore help to prevent antimicrobial resistance.

Gegenstand und ziel: Ziel der Studie war es, Daten über den Einsatz von Antibiotika (AB) bei Hunden und Katzen in Tierarztpraxen und -kliniken in Bayern zu erheben. Dabei sollte evaluiert werden, ob sich Änderungen hinsichtlich des Antibiotikaeinsatzes nach Novellierung der Verordnung über Tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) im März 2018 ergeben haben.

Material und methoden: Mittels zweier anonymisierter Online-Umfragen wurden 2017 und 2020 Tierärzte/-innen (TÄ) in Bayern, zu deren Patienten Hunde und Katzen zählen, zur Anwendung von AB sowie zur Einschätzung der Resistenzsituation befragt. Die Ergebnisse der beiden Umfragen wurden anschließend miteinander verglichen.

Ergebnisse: Für 2017 konnten 238 Fragebögen ausgewertet werden; 2020 waren es 160. Die 3 am häufigsten zur systemischen Therapie beim Kleintier angewendeten AB waren 2017 Amoxicillin/Clavulansäure (74,8 % der TÄ), Enrofloxacin (56,7 %) und Amoxicillin (53,4 %). 2020 wurden Amoxicillin/Clavulansäure (88,8 %), Amoxicillin (67,5 %) und Metronidazol (33,8 %) genannt. Die teilnehmenden TÄ gaben an, signifikant weniger Cephalosporine der 3. und 4. Generation (von 20,2 % der teilnehmenden TÄ in 2017 auf 9,4 % in 2020, p = 0,005) und Fluorchinolone (von 80,3 % auf 33,1 %, p < 0,001) einzusetzen. Die Wahl eines AB wurde 2020 bei 83,8 % der befragten TÄ durch rechtliche Vorgaben beeinflusst; weitere Einflussfaktoren waren Verträglichkeit (81,3 %), Applikationsart (76,9 %), Akzeptanz durch den Patienten (70,0 %) und Häufigkeit der Anwendung (64,4 %), wobei letzterer von TÄ aus der Praxis (83,8 %, p = 0,004) signifikant häufiger genannt wurden als von TÄ aus Kliniken.

Schlussfolgerung: Im Vergleich zu 2017 gaben TÄ 2020 einen signifikant geringeren Einsatz von Fluorchinolonen und Cephalosporinen der 3. und 4. Generation bei Hund und Katze an. Diese Änderungen im Verschreibungsverhalten könnten Folgen der Novellierung der TÄHAV sein, die ein Umwidmungsverbot sowie eine Antibiogrammpflicht dieser AB-Klassen vorgibt.

Klinische relevanz: Rechtliche Vorgaben können möglicherweise einen positiven Einfluss auf die Menge und Art der in der Kleintiermedizin eingesetzten Antibiotika haben und somit bei der Vermeidung von Antibiotikaresistenzen helfen.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Amoxicillin / therapeutic use
  • Amoxicillin-Potassium Clavulanate Combination / therapeutic use
  • Animals
  • Anti-Bacterial Agents / therapeutic use
  • Anti-Infective Agents* / therapeutic use
  • Cat Diseases* / drug therapy
  • Cats
  • Dog Diseases* / drug therapy
  • Dogs
  • Fluoroquinolones / therapeutic use
  • Surveys and Questionnaires
  • Veterinarians*

Substances

  • Anti-Bacterial Agents
  • Anti-Infective Agents
  • Fluoroquinolones
  • Amoxicillin-Potassium Clavulanate Combination
  • Amoxicillin