[Tick-Borne Encephalitis - Viral Transmission and Considerations for Vaccination]

Ther Umsch. 2022 Nov;79(9):471-481. doi: 10.1024/0040-5930/a001390.
[Article in German]

Abstract

Tick-Borne Encephalitis - Viral Transmission and Considerations for Vaccination Abstract. Tick-Borne encephalitis virus (TBEV) is a flavivirus transmitted to humans primarily through the bite of infected Ixodes ticks. Infection with TBEV results in Tick-Borne Encephalitis (TBE), an acute disease of the Central Nervous System (CNS) that can lead to significant long-term sequalae. Over the last decades the geographic range of TBEV and the incidence of TBE have substantially increased. TBEV is now endemic through much of Central Europe, including parts of Germany, Austria, and Switzerland, and is recognized as an increasing public health problem. While there are no specific therapies for TBE, two vaccines are licensed and available in Europe, Encepur® and FSME-Immun®. Both are considered safe and effective. Following vaccination, the generation of virus-neutralizing antibodies is often considered an indicator of protection against disease. While recent evidence suggests that cell-mediated immune responses likely also play important roles in protection, cell-mediated immunity following infection and vaccination remains poorly characterized. As with many vaccines, the initial response to TBE vaccination is influenced by several factors. Here, we review how age, immunosuppression, adherence to recommended vaccination schedules, and the use of single vaccine type during priming may impact immunity following TBE vaccination. We further discuss vaccination coverage and disease prevention, as well as factors impacting individual vaccine uptake.

Zusammenfassung. Das Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus (FSMEV bzw. «Tick-borne Encephalitis Virus», TBEV) ist ein Flavivirus, das hauptsächlich durch den Biss infizierter Ixodes-Zecken auf den Menschen übertragen wird. Eine Infektion mit FSMEV führt zu Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), einer akuten Erkrankung des Zentralnervensystems (ZNS), die zu erheblichen Langzeitfolgen führen kann. In den letzten Jahrzehnten haben das geografische Verbreitungsgebiet von FSMEV und die Inzidenz von FSME erheblich zugenommen. Das FSMEV ist heute in weiten Teilen Mitteleuropas, einschliesslich Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, endemisch und wird zunehmend als Problem für die öffentliche Gesundheit erkannt. Zwar gibt es keine spezifischen Therapien für FSME, doch sind in Europa zwei Impfstoffe zugelassen und erhältlich: Encepur® und FSME-Immun®. Beide gelten als sicher und wirksam. Nach der Impfung wird die Bildung von virusneutralisierenden Antikörpern oft als Indikator für den Schutz vor der Krankheit angesehen. Obwohl neuere Erkenntnisse darauf hindeuten, dass zellvermittelte Immunreaktionen wahrscheinlich ebenfalls eine wichtige Rolle beim Schutz spielen, ist die zellvermittelte Immunität nach einer Infektion und Impfung nach wie vor nur unzureichend beschrieben. Wie bei vielen Impfstoffen wird die anfängliche Reaktion auf die FSME-Impfung von mehreren Faktoren beeinflusst. Im Folgenden wird untersucht, wie sich Alter, Immunsuppression, die Einhaltung der empfohlenen Impfpläne und die Verwendung eines einzigen Impfstofftyps während der Impfung auf die Immunität nach einer FSME-Impfung auswirken können. Darüber hinaus erörtern wir die Durchimpfungsrate und die Krankheitsprävention sowie die Faktoren, die sich auf die individuelle Impfstoffaufnahme auswirken.

Publication types

  • Review
  • English Abstract

MeSH terms

  • Encephalitis Viruses, Tick-Borne*
  • Encephalitis, Tick-Borne* / epidemiology
  • Encephalitis, Tick-Borne* / prevention & control
  • Europe / epidemiology
  • Germany
  • Humans
  • Vaccination
  • Viral Vaccines*

Substances

  • Viral Vaccines