Equine sinusitis aetiology is linked to sinus microbiome by amplicon sequencing

Equine Vet J. 2023 Sep;55(5):798-807. doi: 10.1111/evj.13884. Epub 2022 Nov 7.

Abstract

Background: Information regarding the microbiome in sinusitis using genetic sequencing is lacking and more-in-depth understanding of the microbiome could improve antimicrobial selection and treatment outcomes for cases of primary sinusitis.

Objectives: To describe sinus microbiota in samples from horses with sinusitis and compare microbiota and the presence of antimicrobial resistance genes between primary, dental-related and other secondary causes of sinusitis.

Study design: Retrospective case series.

Methods: Records of equine sinusitis from 2017 to 2021 were reviewed and historical microbial amplicon sequence data were obtained from clinical diagnostic testing of sinus secretions. Following bioinformatic processing of bacterial and fungal sequence data, the sinus microbiota and importance of sinusitis aetiology among other factors were investigated from the perspectives of alpha diversity (e.g., number of operational taxonomic units [OTUs], Hill1 Diversity), beta diversity, and differentially abundant taxa. Quantitative PCR allowed for comparisons of estimated bacterial abundance and detection rate of common antibiotic resistance-associated genes. In a smaller subset, longitudinal analysis was performed to evaluate similarity in samples over time.

Results: Of 81 samples analysed from 70 horses, the bacterial microbiome was characterised in 66, and fungal in five. Only sinusitis aetiology was shown to significantly influence microbiome diversity and composition (p < 0.05). Dental-related sinusitis (n = 44) was associated with a significantly higher proportion of obligate anaerobic bacteria, whereas primary sinusitis (n = 12) and other (n = 10) groups were associated with fewer bacteria and higher proportions of facultative anaerobic and aerobic genera. Antimicrobial resistance genes and fungal components were exclusively identified in dental-related sinusitis.

Main limitations: Retrospective nature, incomplete prior antimicrobial administration data.

Conclusions: Molecular characterisation in sinusitis identifies microbial species which may be difficult to isolate via culture, and microbiome profiling can differentiate sinusitis aetiology, which may inform further treatment, including antimicrobial therapy.

Hintergrund: Es fehlen Informationen über das Mikrobiom bei Sinusitis, die durch genetische Sequenzierung gewonnen wurden, und ein tieferes Verständnis des Mikrobioms könnte die Auswahl antimikrobieller Mittel und die Behandlungsergebnisse bei primärer Sinusitis verbessern.

Ziele: Beschreibung der Sinus-Mikrobiota in Proben von Pferden mit Sinusitis und Vergleich der Mikrobiota und des Vorhandenseins antimikrobieller Resistenzgene zwischen primären, zahnbedingten und anderen sekundären Ursachen der Sinusitis.

Studiendesign: Retrospektive Betrachtung.

Methoden: Aufzeichnungen über Sinusitis bei Pferden aus den Jahren 2017-2021 wurden überprüft und historische mikrobielle Amplikon-Sequenzdaten aus klinischen diagnostischen Tests von Sinus-Sekreten gewonnen. Nach der bioinformatischen Verarbeitung von Bakterien- und Pilzsequenzdaten wurden die Mikrobiota der Nasennebenhöhlen und die Bedeutung der Ätiologie der Sinusitis unter anderem unter dem Gesichtspunkt der Alpha-Diversität (z. B. Anzahl der operativen taxonomischen Einheiten [OTUs], Hill1-Diversität), der Beta-Diversität und der unterschiedlich häufigen Taxa untersucht. Die quantitative PCR ermöglichte einen Vergleich der geschätzten Bakterienhäufigkeit und der Nachweisrate von Genen, die mit der Antibiotikaresistenz in Verbindung stehen. Bei einer kleineren Untergruppe wurde eine Längsschnittanalyse durchgeführt, um die Ähnlichkeit der Proben im Laufe der Zeit zu bewerten.

Ergebnisse: Von 81 analysierten Proben von 70 Pferden wurde das bakterielle Mikrobiom von 66 und das Pilzmikrobiom von fünf Pferden charakterisiert. Nur die Ätiologie der Sinusitis zeigte einen signifikanten Einfluss auf die Diversität und Zusammensetzung des Mikrobioms (p < 0,05). Zahnbedingte Sinusitis (n = 44) war mit einem signifikant höheren Anteil an obligat anaeroben Bakterien verbunden, während primäre Sinusitis (n = 12) und andere (n = 10) Gruppen mit weniger Bakterien und einem höheren Anteil an fakultativ anaeroben und aeroben Gattungen verbunden waren. Antimikrobielle Resistenzgene und Pilzkomponenten wurden ausschließlich bei zahnbedingter Sinusitis identifiziert. Serielle Proben ähnelten den Ausgangsproben tendenziell mehr als Proben von anderen Pferden.

Hauptlimitationen: Retrospektiver Charakter, unvollständige Daten über die vorherige Verabreichung antimikrobieller Mittel.

Schlussfolgerungen: Durch die molekulare Charakterisierung der Sinusitis werden Mikrobenarten identifiziert, die sich möglicherweise nur schwer über eine Kultur isolieren lassen, und durch die Erstellung von Mikrobiomprofilen kann die Ätiologie der Sinusitis differenziert werden, was wiederum Aufschluss über die weitere Behandlung, einschließlich einer antimikrobiellen Therapie, geben kann.

Keywords: antimicrobial resistance genes; horse; microbiome; molecular sequencing; sinusitis.

MeSH terms

  • Animals
  • Anti-Infective Agents*
  • Bacteria
  • Horse Diseases* / microbiology
  • Horses / genetics
  • Microbiota* / genetics
  • Paranasal Sinuses* / microbiology
  • RNA, Ribosomal, 16S / genetics
  • Retrospective Studies
  • Sinusitis* / veterinary

Substances

  • Anti-Infective Agents
  • RNA, Ribosomal, 16S