Use of antimicrobials licensed for systemic administration in UK equine practice

Equine Vet J. 2023 Sep;55(5):808-819. doi: 10.1111/evj.13878. Epub 2022 Nov 2.

Abstract

Background: Judicious antimicrobial use (AMU) is important for preserving therapeutic effectiveness. Large-scale studies of antimicrobial prescribing can provide clinical benchmarks and help identify opportunities for improved stewardship.

Objectives: To describe systemic AMU in UK equine practice and identify factors associated with systemic and Category B (third and fourth generation cephalosporins, quinolones and polymixins) AMU.

Study design: Retrospective cohort.

Methods: Anonymised electronic patient records (EPRs) for all equids attended by 39 UK veterinary practices between 1 January and 31 December 2018 were collected via the VetCompass programme. Systemic antimicrobial prescriptions were identified using electronic keyword searches. Indications for AMU were determined through manual review of a randomly selected subset of EPRs. The types and frequency of systemic antimicrobials prescribed and indications were summarised using descriptive statistics. Mixed-effects logistic regression was used to evaluate practice- and horse-related risk factors.

Results: Systemic antimicrobials were prescribed to 12 538 (19.5%, 95% confidence interval [CI]: 19.2%-19.8%) of 64 322 equids attended in 2018. Category B antimicrobials were prescribed to 1.9% (95% CI: 1.8%-2.0%) of attended equids and in 8.9% (95% CI: 8.5%-9.4%) of antimicrobial courses. Bacteriological culture was performed in 19.1% (95% CI: 17.1%-21.3%) of Category B antimicrobial courses. The most commonly prescribed antimicrobial classes were potentiated sulphonamides (50.2% of equids receiving antimicrobials) and tetracyclines (33.5% of equids receiving antimicrobials). Integumentary disorders were the most common reason for systemic AMU (40.5% of courses). Urogenital disorders were the most common reason for Category B AMU (31.1% of courses). Increased odds of systemic and Category B AMU were observed in equids <1 year compared with those aged 5-14 years. Breed was associated with AMU, with odds of systemic and Category B AMU highest in Thoroughbreds and Thoroughbred crosses.

Main limitations: Convenience sample of practices may limit generalisability.

Conclusions: Empirical use of Category B antimicrobials remains commonplace.

Hintergrund: Ein umsichtiger Umgang mit antimikrobiellen Medikamenten (AMU) ist wichtig für die Erhaltung der therapeutischen Wirksamkeit. Gross angelegte Studien über die Verschreibung antimikrobieller Medikamente können klinische Vergleichswerte liefern und dazu beitragen Möglichkeiten für eine verbesserte Anwendung zu ermitteln.

Ziele: Beschreibung der systemischen AMU in der britischen Pferdepraxis und Ermittlung von Faktoren, di mit systemischer AMU und AMU der Kategorie B (Cephalosporine der dritten und vierten Generation, Chinolone und Polymyxine) in Verbindung stehen.

Studiendesign: Retrospektive Kohorte.

Methoden: Anonymisierte elektronische Patientenakten (EPRs) für alle Equiden, die zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2018 in 39 britischen Tierarztpraxen behandelt wurden, wurden über das Programm VetCompass™ erfasst. Systemische Verschreibungen von antimikrobiellen Medikamenten wurden durch elektronische Stichwortsuche identifiziert. Die Indikationen für AMU wurden durch manuelle Überprüfung einer zufällig ausgewählten Teilmenge von EPRs ermittelt. Die Arten und die Häufigkeit der verschriebenen systemischen antimikrobiellen Medikamente sowie die Indikationen wurden anhand von deskriptiven Statistiken zusammengefasst. Eine logistische Regression mit gemischten Effekten wurde verwendet, um praxis- und pferdebezogene Risikofaktoren zu bewerten.

Resultate: Systemische antimikrobielle Medikamente wurden 12 538 (19.5%, 95% CI 19.2-19.8%) von 64 322 im Jahr 2018 behandelten Equiden verschrieben. Antimikrobielle Medikamente der Kategorie B wurden bei 1.9% (95% KI 1.8-2.0%) der behandelten Equiden und in 8.9% (95% KI 8.5-9.4%) der antimikrobiellen Medikamente verschrieben. Bei 19.1% (95% KI 17.1-21.3%) der antimikrobiellen Medikamente der Kategorie B wurde eine bakteriologische Kultur angelegt. Die am häufigsten verschriebenen antimikrobiellen Klassen waren potenzierte Sulfonamide (50.2% der mit antimikrobiellen Medikamenten behandelten Equiden) und Tetracycline (33.5% der mit antimikrobiellen Medikamenten behandelten Equiden). Dermatologische Erkrankungen waren der häufigste Grund für systemische AMU (40.5% der Behandlungen). Urogenitale Erkrankungen waren der häufigste Grund für AMU der Kategorie B (31.1% der Behandlungen). Eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für systemische AMU und AMU der Kategorie B wurde bei Equiden unter 1 Jahr im Vergleich zu Equiden im Alter von 5-14 Jahren beobachtet. Die Rasse wurde mit AMU in Verbindung gebracht, wobei die Wahrscheinlichkeit einer systemischen AMU und einer AMU der Kategorie B bei Vollblütern und Vollblutkreuzungen am höchsten war. WICHTIGSTE EINSCHRÄNKUNGEN: Die Verallgemeinerung der Ergebnisse ist möglicherweise durch eine Zufallsstichprobe von Praxen beeinträchtigt.

Zusammenfassung: Der empirische Einsatz von antimikrobiellen Medikamenten der Kategorie B ist nach wie vor weit verbreitet.

MeSH terms

  • Animals
  • Anti-Bacterial Agents / therapeutic use
  • Anti-Infective Agents*
  • Horses
  • Retrospective Studies
  • United Kingdom

Substances

  • Anti-Infective Agents
  • Anti-Bacterial Agents