[Specially protected or stereotyped? How persons older than 65 years experienced the COVID-19 pandemic]

Z Gerontol Geriatr. 2023 Jul;56(4):294-300. doi: 10.1007/s00391-022-02112-9. Epub 2022 Sep 28.
[Article in German]

Abstract

Background: In the COVID-19 pandemic, in Switzerland people aged 65+ years were categorized as a high-risk group, as they are at higher risk of severe COVID-19 due to higher rates of underlying health conditions. This focused attention on older adults, mostly with respect to frailty and helplessness. What is lacking is older adults' subjective views, including their state of mind and their experiences.

Objective: This study explores the subjective view of older adults and aims to examine their everyday coping during the pandemic, particularly the concrete impacts on their lives, their self-assessment as a vulnerable group, and fears about COVID-19.

Material and methods: The longitudinal study was conducted from April to June 2020 using a mixed methods design comprising both closed and open-ended questions. We conducted guided biweekly interviews by telephone with 40 people (22 were women) aged 65-90 years. The quantitative data included descriptive analyses. The qualitative data were evaluated by structured content analysis with inductive category formation.

Results: The respondents reported little change in their everyday lives. Overall, a good mood was reported. Social restrictions were experienced as a great burden. The respondents perceived their classification as a risk group as undifferentiated and arbitrary. Fear or worry about contracting the coronavirus was low.

Discussion: Respondents appear to have coped much better with the crisis than public discourse suggested. Activities and routines as well as support services may have been protective as strategies in everyday life. The homogeneous classification of older adults as an at-risk group ignores their resources and promotes both negative stereotypes and ageism.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Zu Beginn der Coronapandemie wurden auch in der Schweiz Personen im Alter ab 65 Jahren der besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppe zugeordnet. Aufgrund vermehrter Vorerkrankungen wurde vermutet, sie seien einem erhöhten Risiko für schwere Krankheitsverläufe ausgesetzt. Dadurch rückten ältere Personen in den Fokus der Aufmerksamkeit, wodurch deren gebrechliche und hilflose Seite betont wurde. Dies lässt Fragen offen, bezüglich der Selbsteinschätzung der älteren Menschen, was ihr konkretes subjektives Befinden und Erleben während der Pandemie betrifft.

Ziel der arbeit: Die Studie ergründet die subjektive Sichtweise von Personen ab 65 Jahren und hat zum Ziel, ihre Alltagsbewältigung während der Pandemie zu untersuchen, insbesondere in Bezug auf die Auswirkungen auf ihre Lebenssituation, ihre Selbsteinschätzung als vulnerable Gruppe und ihre Ängste rund um COVID-19.

Material und methoden: Es handelt sich um eine Längsschnittstudie im Mixed-Methods-Design, bei welcher von Ende April bis Mitte Juni 2020 2‑wöchentlich ein leitfadengestütztes Telefoninterview mit geschlossenen und offenen Fragen durchgeführt wurde. Es wurden 40 Personen (m = 18, w = 22) im Alter zwischen 65 und 90 Jahren zu verschiedenen Aspekten der Alltagsbewältigung während der Coronapandemie und ihren Folgen befragt. Die quantitativen Daten wurden deskriptiv ausgewertet. Die qualitativen Daten wurden mittels strukturierter Inhaltsanalyse mit induktiver Kategorienbildung evaluiert.

Ergebnisse: Die Studie zeigte, dass sich das Alltagsleben der Befragten trotz des Lockdowns zu Hause kaum veränderte. Auch wurde mehrheitlich über eine gute Stimmungslage berichtet. Als große Belastung wurden die sozialen Einschränkungen erlebt. Die Einordnung als Risikogruppe wurde als undifferenziert und willkürlich empfunden. Angst oder Sorgen hinsichtlich einer Ansteckung mit dem Coronavirus waren wenig vorhanden.

Diskussion: Die Befragten schienen die Krise deutlich besser bewältigt zu haben, als der öffentliche Diskurs nahelegte. Aktivitäten und Routinen können als Strategien im Alltag schützend gewirkt haben. Eine homogene Einteilung der älteren Personen als Risikogruppe vernachlässigt deren Ressourcen und fördert sowohl negative Stereotype als auch Altersdiskriminierung.

Keywords: Ageism; COVID-19; Coping with everyday life; Mixed methods design; Older people.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adaptation, Psychological
  • Aged
  • COVID-19* / epidemiology
  • Emotions
  • Female
  • Humans
  • Longitudinal Studies
  • Male
  • Pandemics