End-of-life practices in 11 German intensive care units : Results from the ETHICUS-2 study

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2023 Nov;118(8):663-673. doi: 10.1007/s00063-022-00961-1. Epub 2022 Sep 28.

Abstract

Background: End-of-life care is common in German intensive care units (ICUs) but little is known about daily practice.

Objectives: To study the practice of end-of-life care.

Methods: Prospectively planned, secondary analysis comprising the German subset of the worldwide Ethicus‑2 Study (2015-2016) including consecutive ICU patients with limitation of life-sustaining therapy or who died.

Results: Among 1092 (13.7%) of 7966 patients from 11 multidisciplinary ICUs, 967 (88.6%) had treatment limitations, 92 (8.4%) died with failed CPR, and 33 (3%) with brain death. Among patients with treatment limitations, 22.3% (216/967) patients were discharged alive from the ICU. More patients had treatments withdrawn than withheld (556 [57.5%] vs. 411 [42.5%], p < 0.001). Patients with treatment limitations were older (median 73 years [interquartile range (IQR) 61-80] vs. 68 years [IQR 54-77]) and more had mental decision-making capacity (12.9 vs. 0.8%), advance directives (28.6 vs. 11.2%), and information about treatment wishes (82.7 vs 33.3%, all p < 0.001). Physicians reported discussing treatment limitations with patients with mental decision-making capacity and families (91.3 and 82.6%, respectively). Patient wishes were unknown in 41.3% of patients. The major reason for decision-making was unresponsiveness to maximal therapy (34.6%).

Conclusions: Treatment limitations are common, based on information about patients' wishes and discussion between stakeholders, patients and families. However, our findings suggest that treatment preferences of nearly half the patients remain unknown which affects guidance for treatment decisions.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Auf der Intensivstation (ITS) wird häufig „end-of-life care“ praktiziert, jedoch ist wenig über die alltägliche Praxis bekannt.

Ziel der arbeit: Die Erfassung der Praxis der „end-of-life care“.

Methoden: Prospektiv geplante Analyse des Datensatzes der deutschen Zentren, die an der weltweiten Ethicus-2-Studie teilnahmen (2015–2016). Eingeschlossen wurden alle ITS-Patienten mit einer Therapiebegrenzung oder die auf der ITS verstarben.

Ergebnisse: Von 1092 (13,7 %) der 7966 Patienten auf 11 multidisziplinären Intensivstationen galten für 967 (88,6 %) Therapielimitationen, 92 (8,4 %) verstarben unter voller Therapie („failed CPR“, erfolglose kardiopulmonale Wiederbelebung), 33 (3 %) mit Hirntod. Von den Patienten mit Therapielimitationen wurden 22,3 % (216/967) von der ITS entlassen. Therapielimitationen waren häufiger „withdraw“ als „withhold“ Entscheidungen (556 [57,5 %] vs. 411 [42,5 %]; p < 0,001). Im Vergleich zu Patienten ohne Therapielimitationen waren die Patienten mit Therapielimitationen älter (median 73 Jahre [Interquartilsabstand (IQR): 61–80] vs. 68 Jahre [IQR: 54–77]), waren öfter entscheidungsfähig (12,9 vs. 0,8 %), hatten öfter Patientenverfügungen (28,6 vs.11,2 %) und es gab häufiger Information über ihre Behandlungspräferenzen (82,7 vs. 33,3 %; alle p < 0,001). Ärzte gaben an, dass sie Therapielimitationen mit Patienten und Angehörigen diskutierten (91,3 bzw. 82,6 %). Die Behandlungspräferenzen waren bei 41,3 % der Patienten unbekannt. Der häufigste Grund für Therapielimitationen war das Nichtansprechen auf Maximaltherapie (34,6 %).

Schlussfolgerung: Therapielimitationen sind häufig, basieren auf Informationen über Behandlungspräferenzen und Diskussionen zwischen den Beteiligten, Patienten und Angehörigen. Jedoch zeigen die vorliegenden Ergebnisse, dass bei fast jedem zweiten Patienten die Behandlungswünsche unklar sind und somit ohne Einfluss auf die Therapiezielfindung.

Keywords: Advance directives; Cardiopulmonary resuscitation; Intensive care units; Region; Withholding life-sustaining treatments.

MeSH terms

  • Brain Death
  • Decision Making
  • Humans
  • Intensive Care Units
  • Life Support Care*
  • Terminal Care*
  • Withholding Treatment