[Quo vadis joint emergency dispatch system?]

Notf Rett Med. 2022 Sep 7:1-10. doi: 10.1007/s10049-022-01073-1. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

The call volume in emergency medical service (EMS) dispatch centers has seen a drastic increase for many years now, especially looking at urban regions of Germany. In this context, the control mechanisms of the EMS dispatch center can be utilized to break new ground regarding the handling of emergency calls and dispatch practice in order to manage incoming calls as efficiently as possible. This article clearly explains standardized protocol-based emergency medical call taking, internal structuring of control centers and pathways, also during the COVID-19 pandemic, using the Berlin EMS dispatch center as an example. The terms structured and standardized protocol-based emergency medical call taking should be differentiated, whereby the standardized call taking process is more binding and based on international standards with high reliability. Quality management measures ensure that the protocol is applied in accordance with the regulations. Improved collaboration and automated transfer of data between EMS dispatch centers and the control centers for non-life-threatening physician on-call services enable low-priority calls to be forwarded on a regular basis. Interprofessional teams in EMS can improve the care of specific patient groups in a targeted manner and avoid transport to emergency departments. Standardized protocol-based and software-based emergency call taking currently represents best practice according to medical science, supporting a nationwide implementation. Furthermore, an intensive collaboration between EMS control centers and control centers for non-life-threatening physician on-call services is recommended as well as the introduction of specialized EMS resources and app-based alerting of first responders.

Die Zahl von Hilfeersuchen an die Notrufnummer 112 sowie die Einsatzzahlen im Rettungsdienst nehmen seit vielen Jahren insbesondere in urbanen Regionen Deutschlands massiv zu. Die Leitstelle kann hier als Steuerungsinstrument mit Lotsenfunktion genutzt werden, um neue Wege bei der Notrufbearbeitung sowie der Disposition von Einsatzmitteln zu gehen und das Anrufaufkommen hiermit möglichst effizient zu leiten. Es werden die standardisierte Notrufabfrage sowie weitere wichtige Strukturen und Pfade anhand der Leitstelle der Berliner Feuerwehr mit Fokus auf medizinische Notrufe, auch vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie, dargelegt und näher erläutert. Strukturierte und standardisierte Notrufabfrage sind voneinander abzugrenzen, wobei die standardisierte Notrufabfrage verbindlich und auf Grundlage internationaler Standards mit hoher Reliabilität erfolgt. Ein strukturiertes Qualitätsmanagement sorgt für eine regeltreue Anwendung des Protokolls. Durch eine verbesserte Zusammenarbeit und eine elektronische Schnittstelle zur Leitstelle der kassenärztlichen Vereinigung können niedrigprioritäre Einsätze dorthin weitergeleitet werden. Interprofessionelle Teams im Rettungsdienst können zielgerichtet die Versorgung bestimmter Patientengruppen verbessern sowie zur Vermeidung von Transporten beitragen. Die standardisierte, softwaregestützte Notrufabfrage entspricht dem aktuellen Stand der Wissenschaft, wobei eine flächendeckende Einführung sinnvoll erscheint. Des Weiteren empfehlen sich eine intensive Zusammenarbeit von Leitstellen der Notfallrettung und der kassenärztlichen Vereinigung, die bedarfsadaptierte Einführung spezialisierter Einsatzmittel sowie die applikationsunterstützte Alarmierung von Ersthelfern.

Keywords: EMS medical director; Emergency medical services; Emergency medicine; Preclinical treatment; Quality assurance.

Publication types

  • English Abstract