[Debora: Long-Term Effectiveness of an Inpatient Combined Pain Competence and Depression Prevention Training for Non-Specific Chronic Low Back Pain and Depressive Symptoms]

Psychother Psychosom Med Psychol. 2023 Mar;73(3-04):101-111. doi: 10.1055/a-1827-3995. Epub 2022 Sep 7.
[Article in German]

Abstract

Objective: To investigate the effects of an intervention for pain competence and depression prevention for multidisciplinary inpatient rehabilitation of non-specific chronic low back pain on psychological and work-related outcomes over a 2-year period.

Methods: This prospective randomized controlled multicenter trial evaluated the effects of pain competence training with and without depression prevention on depressive symptoms (General Depression Scale; ADS; primary outcome), anxiety (Hospital Anxiety and Depression Scale), pain self-efficacy (Pain Self-Efficacy Questionnaire) and subjective prognosis of gainful employment (SPE; secondary outcomes) in n=422 patients aged 32-64 years from four rehabilitation clinics. Per protocol analyses were conducted. In the three-factorial design with a repeated-measures factor, patients were stratified by treatment condition; the control group (CG) received only pain management training but the intervention group (IG) was additionally treated with depression prevention training (Debora). Based on the ADS, patients were assigned to without or low depressive symptoms (ADS<23; n=208) and medium or high depressive symptoms (ADS≥23; n=214). The fivefold repeated-measures factor included the following sample points: admission, immediately after and 6, 12, and 24 months after rehabilitation. Per protocol results of univariate 2×2×5 analyses of variance were validated by n=1225 multiple imputed data.

Results: No significant effects of treatment condition over the 2-year period were yielded in the primary outcome "depressive symptoms", but only patients with the combined training Debora benefited in pain self-efficacy in the long term. Intention-to-treat analyses suggest incremental effects of Debora on pain self-efficacy and anxiety at 24-month follow-up. In the long term, patients with high levels of depressive symptoms improved exclusively in depressive symptoms or they benefited more than patients with low depression in anxiety. However, favorable effects receded in general from post rehabilitation to 24-month follow-up.

Discussion: The results support that a disorder-specific depression prevention training is needed for the long-term improvement in pain self-efficacy, which is considered a crucial psychological protective factor in pain chronification. Findings on depressive symptoms support the effectiveness of multidisciplinary inpatient rehabilitation in high depression, but also the great importance of early treatment of depressive symptoms.

Conclusion: Overall, the results strengthen the need to implement psychotherapeutic treatment elements and, in particular, cognitive-behavioral methods and, moreover, a systematic allocation of patients to needs-based treatments in order to improve long-term effects.

Ziel der studie: Untersuchung der Effekte eines störungsspezifischen Trainings zur Schmerzkompetenz und Depressionsprävention auf psychologische und arbeitsbezogene Kennwerte bei chronisch unspezifischem Rückenschmerz in der stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation im 2-Jahresverlauf.

Methodik: In dieser prospektiven randomisierten kontrollierten Multicenterstudie wurden die Effekte des Schmerzkompetenztrainings mit und ohne Depressionsprävention auf die Depressivität (Allgemeine Depressionsskala; ADS; primärer Outcome), Angst (Hospital Anxiety and Depression Scale), schmerzspezifische Selbstwirksamkeit (Fragebogen zur Erfassung der schmerzspezifischen Selbstwirksamkeit) und die Gefährdung der subjektiven Erwerbsprognose (SPE; sekundäre Outcomes) bei N=422 Rehabilitanden im Alter zwischen 32−64 Jahren aus vier Rehabilitationskliniken in per protocol-Analysen überprüft. In dem dreifaktoriellen Design mit einem Messwiederholungsfaktor wurde in der experimentellen Bedingung zwischen der Kontrollgruppe (KG), die lediglich ein Schmerzbewältigungstraining und Entspannungsübungen erhielt, von der Interventionsgruppe (IG) unterschieden, die zusätzlich noch mit einem Depressionspräventionstraining (Debora) behandelt wurde. Anhand der ADS erfolgte eine Einteilung in ohne bzw. niedrige Depressivität (ADS<23; n=208) und mittlere bzw. hohe Depressivität (ADS ≥ 23; n=214). Der Messwiederholungsfaktor war fünffach gestuft und umfasste folgende Messzeitpunkte: Rehabilitationsbeginn, Rehabilitationsende, 6 Monate, 12 Monate und 24 Monate nach Rehabilitationsende. Die per protocol-Ergebnisse der univariaten 2×2×5 Varianzanalysen wurden mit N=1225 multipel imputierten Daten validiert.

Ergebnisse: Im primären Outcome „Depressivität“ ergaben sich keine signifikanten Einflüsse der Bedingung über den 2-Jahresverlauf, jedoch profitierten nur die Rehabilitanden mit dem kombinierten Training Debora in der schmerzspezifischen Selbstwirksamkeit langfristig. Intention-to-treat-Analysen sprechen für eine Überlegenheit von Debora in der schmerzspezifischen Selbstwirksamkeit und Angst zur 24-Monatskatamnese. Langfristig verbesserten sich ausschließlich Rehabilitanden mit hoher Depressivität in der Depressivität oder sie profitierten in der Angst mehr als Rehabilitanden mit niedriger Depressivität. Allerdings zeigte sich insgesamt ein Rückgang der erzielten Verbesserungen von Rehabilitationsende zur 24-Monatskatamnese.

Diskussion: Die Ergebnisse unterstützen, dass das störungsspezifische Depressionspräventionstraining für eine langfristige Verbesserung der schmerzspezifischen Selbstwirksamkeit erforderlich ist, die als wesentlicher psychologischer Schutzfaktor in der Schmerzchronifizierung gilt. Befunde zur Depressivität untermauern die Wirksamkeit der multimodalen Rehabilitation bei hoher Depressivität, aber auch die große Bedeutung der frühzeitigen Behandlung der depressiven Symptome.

Schlussfolgerung: Insgesamt bekräftigen die Ergebnisse, psychotherapeutische Behandlungselemente und hier vor allem kognitiv-behaviorale Methoden zu implementieren und bedarfsgerecht anzubieten, um die langfristigen Effekte zu verbessern.

Publication types

  • Randomized Controlled Trial
  • Multicenter Study
  • English Abstract

MeSH terms

  • Depression / complications
  • Depression / prevention & control
  • Humans
  • Inpatients / psychology
  • Low Back Pain* / complications
  • Prospective Studies
  • Treatment Outcome