[Chronic back pain in axial spondylarthritis : Current diagnostic challenges and treatment possibilities]

Z Rheumatol. 2023 Feb;82(1):10-17. doi: 10.1007/s00393-022-01256-8. Epub 2022 Aug 31.
[Article in German]

Abstract

Background: Among chronic back diseases, axial spondylarthritis (axSpA) is the entity with the largest spectrum of specific anti-inflammatory treatment modalities; however, from a general medical perspective axSpA is only ranked as another etiology of back pain to be considered after spinal cord or cauda equina compression, bone metastases, epidural abscess or osteomyelitis of the vertebrae, radiculopathy or spinal stenosis. Due to its relatively low prevalence and mostly later occurring sequelae, there is a danger that axSpA will be a relatively neglected entity for specialists.

Results: This article recapitulates the recommendations of the Assessment of Ankylosing Spondyloarthritis International Society (ASAS). This review addresses the practical aspects of the detailed evaluation of treatment attempts carried out so far with nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAID) for back pain. Undesired effects on the symptoms of the lower intestinal tract could be of particular interest here. The sex-specific differences in the response to treatment with tumor necrosis factor (TNF) inhibitors in axSpA are mentioned. Further aspects of treatment options with biologics in axSpA are discussed based on a case of maintained remission after a course of interleukin (IL) 17 inhibitors in undifferentiated, HLA-B27 and magnetic resonance imaging (MRI) positive axSpA and long-standing good treatment response to IL-12/23 inhibitor treatment in axial psoriatic arthritis. Furthermore, the literature is discussed with respect to uveitis, carditis and amyloidosis in the context of axSpA.

Conclusion: The early diagnosis in the general medical context and the specific consideration of numerous predictive factors play an increasingly more important role in the personalized treatment of axSpA.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die axiale Spondyloarthritis (axSpA) ist unter den chronischen Rückenerkrankungen wohl die Entität mit dem größten Spektrum spezifischer antientzündlicher Behandlungsoptionen. Sie wird aber erst nach Rückenmark- oder Cauda-equina-Kompression, Knochenmetastasen, epiduralem Abszess oder Osteomyelitis der Wirbelkörper, Radikulopathie oder engem Spinalkanal nur als eine ferner zu berücksichtigende Ätiologie von Rückenschmerzen in den allgemeinmedizinisch orientierten Praxishilfen erwähnt. Es besteht wegen einer vergleichsweise niedrigen Prävalenz und erst später zu erwartender Folgen die tendenzielle Gefahr, dass die axSpA als eine Entität für Spezialisten vernachlässigt wird.

Ergebnisse: Diese Arbeit rekapituliert die Empfehlungen der internationalen Gesellschaft für das Assessment der ankylosierenden Spondylitis (ASAS). Dieser Review weist auf die praktischen Aspekte der detaillierten Evaluation bisheriger Therapieversuche mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) bei Rückenschmerzen hin. Von besonderem Interesse können dabei unerwünschte Effekte auf eine Symptomatik des unteren Intestinaltraktes sein. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Ansprechen auf eine TNF(Tumor-Nekrose-Faktor)-Inhibitor-Therapie bei axSpA finden Erwähnung, ebenso wie weitere Aspekte der biologischen Therapieoptionen bei axSpA anhand eines Falles von anhaltender Remission einer HLA-B27 und Magnetresonanztomographie(MRT)-positiven axSpA nach Anti-IL(Interleukin)-17-Behandlung und dem mehrjährigen guten Ansprechen auf eine IL-12/23-Inhibitor-Therapie bei axialer Psoriasisarthritis besprochen werden. Ferner wird die Literatur im Hinblick auf Uveitis, Karditis und Amyloidose im Kontext der axSpA diskutiert.

Schlussfolgerung: Die rechtzeitige Erkennung im allgemeinmedizinischen Kontext und die spezifische Berücksichtigung zahlreicher prädiktiver Faktoren spielen bei der personalisierten Behandlung der axSpA eine weiter zunehmende Rolle.

Keywords: Biological treatment options; Case report; Chronic back diseases; Imaging; Nonsteroidal anti-inflammatory drugs.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Back Pain / complications
  • Female
  • Humans
  • Magnetic Resonance Imaging
  • Male
  • Spine
  • Spondylarthritis* / complications
  • Spondylarthritis* / diagnosis
  • Spondylarthritis* / drug therapy
  • Spondylitis, Ankylosing* / diagnosis