["Released but still locked-in": Impact of the SARS-CoV-2 Pandemic on Forensic Outpatients]

Fortschr Neurol Psychiatr. 2023 Jun;91(6):241-255. doi: 10.1055/a-1882-6670. Epub 2022 Aug 10.
[Article in German]

Abstract

The coronavirus pandemic (SARS-CoV-2) affects some people's psychological well-being and has become a challenge for our society. People in forensic settings are at specific risk, especially those who have been released from prison or forensic clinics just before or during the pandemic. Although there are theoretical assumptions about these peoples' experience of the pandemic and recommendations for treatment and risk management, supporting empirical findings are yet missing. The present study investigated forensic outpatients' experience of restrictions in various fields of their everyday life due to SARS-CoV-2-related measures and changes in their attitudes toward treatment and offending, psychological well-being, and resource awareness over the course of the current pandemic. Most patients were satisfied with treatment despite SARS-CoV-2-related limitations. There was a certain stability in psychological well-being, although increased SARS-CoV-2-related stress was associated with increased general psychological burden. Over the course of the pandemic, resource awareness declined, which is of specific importance regarding offense-oriented risk assessment and treatment. Implications are discussed for treatment that offers optimum support based on personal and situational factors and contributes to a lower risk of future delinquency and, thus, the protection of our society.

Die Coronavirus-Pandemie (SARS-CoV-2) stellt für die Gesellschaft eine Herausforderung dar, die bei manchen Menschen mit psychischen Belastungen einhergeht. Ein besonderes Risiko besteht dabei für Menschen in forensischen Settings, insbesondere für diejenigen, die kurz vor oder während der Pandemie aus der Haft oder Unterbringung entlassen wurden. Wenngleich theoriegeleitete Annahmen zu den Effekten der SARS-CoV-2-Pandemie auf das Erleben dieser Menschen zu Behandlungsempfehlungen im Sinne eines adäquaten Risikomanagements geführt haben, mangelt es bisher an empirischen Befunden, die diese Annahmen und Empfehlungen unterstützen. Der vorliegende Beitrag behandelt deshalb die Wahrnehmung von Klienten forensischer Nachsorgeambulanzen bezüglich SARS-CoV-2-assoziierter Einschränkungen in verschiedenen Bereichen und Veränderungen bzgl. therapie- und deliktassoziierter Einstellungen, des psychischen Wohlbefindens und des Ressourcenbewusstseins im Verlauf der aktuellen Pandemie. Insgesamt beschrieben die meisten Befragten eine Zufriedenheit mit der Therapie trotz SARS-CoV-2-bedingter Einschränkungen. Es zeigte sich eine gewisse Stabilität des psychischen Wohlbefindens, wobei eine höhere SARS-CoV-2-assoziierte Belastung mit einem geringeren psychischen Wohlbefinden einherging. Zudem kam es im Verlauf zu einer Abnahme eines anfänglich beschriebenen Ressourcenbewusstseins, welche im Rahmen deliktrelevanter Risikoeinschätzungen von besonderer Relevanz ist. Implikationen für die Gestaltung der psychiatrisch/psychotherapeutischen (deliktpräventiven) Nachsorge, die einerseits den Klient*innen eine bestmögliche, personen- und situationsadäquate Behandlung bietet und damit andererseits zum Schutz der Gesellschaft vor möglicher erneuter Delinquenz beiträgt, werden diskutiert.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Attitude
  • COVID-19* / psychology
  • Humans
  • Outpatients
  • Pandemics
  • SARS-CoV-2*