[Controversy: asymptomatic small pancreatic neuroendocrine neoplasms : Current standards in diagnostics and treatment]

Chirurgie (Heidelb). 2022 Aug;93(8):739-744. doi: 10.1007/s00104-022-01647-2. Epub 2022 Jun 9.
[Article in German]

Abstract

Background: For the increasingly diagnosed entity of small asymptomatic, sporadic, nonfunctional, pancreatic neuroendocrine neoplasms (pNEN), a negligible or at least unclear prognostic relevance of the disease for patient survival has often been observed.

Objective: Safety and acceptance of a watch-and-wait strategy versus surgical resection for small, asymptomatic nonfunctional (NF) pNEN.

Methods: Presentation and evaluation of the relevant literature as well as the corresponding national and European guidelines.

Results: Surgery of small NF-pNEN shows complication rates of 15-32% (Clavien-Dindo ≥ 3) and a mortality of 3.6%. Even for pNEN < 2 cm the presence of lymph node metastases has been observed in 11% of cases, while their prognostic relevance in G1-pNEN compared with active surveillance remains unclear. On average 14% of patients under active surveillance for small NF-pNEN, underwent a resection. Relevant tumor growth during surveillance was found in < 20% of cases. In all well-selected surveillance cohorts no metachronous lymphatic or distant metastases occurred during active surveillance and especially no cases of a metachronous no longer curable disease.

Conclusion: Even small asymptomatic NF-pNEN have a certain metastatic potential but the clinical relevance has prospectively not yet been clearly determined. Controlled surveillance of these tumors is at least an alternative to immediate tumor resection. Especially patients above 70 years old do not seem to benefit from resection. The pros and cons of a resection should therefore be individually evaluated with the patient.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Bei inzwischen zunehmend diagnostizierten kleinen asymptomatischen sporadischen nichtfunktionellen pankreatischen neuroendokrinen Neoplasien (pNEN) besteht oft eine geringe oder unklare prognostische Relevanz der Erkrankung für das Überleben der Patienten.

Fragestellung: Sicherheit und Akzeptanz einer Beobachtungsstrategie vs. operativer Therapie bei kleinen, asymptomatischen nichtfunktionellen (NF-)pNEN.

Material und methode: Darstellung und Auswertung der wesentlichen Originalliteratur und der entsprechenden nationalen wie europäischen Leitlinien.

Ergebnisse: Operationen kleiner NF-pNEN weisen Komplikationsraten von 15–32 % (Clavien-Dindo ≥ 3) und eine Mortalität von 3,6 % auf. Selbst bei pNEN < 2 cm bestehen in bis zu 11 % bereits Lymphknotenfiliae, deren prognostische Relevanz bei G1-pNEN im Vergleich zur aktiven Beobachtung bislang unklar bleibt. Durchschnittlich 14 % der Patienten mit kleiner NF-pNEN unter aktiver Beobachtung erhielten im Verlauf eine Resektion. Ein relevantes Tumorwachstum unter Beobachtung fand sich in < 20 % der Fälle. In allen gut selektionierten Serien fand sich keine neu aufgetretene distante oder lymphatische Metastasierung unter aktiver Beobachtung, insbesondere kein Fall einer metachron nicht mehr kurablen Erkrankung.

Diskussion: Auch kleine asymptomatische NF-pNEN haben ein geringes Metastasierungspotenzial, dessen klinische Relevanz prospektiv bisher nicht eindeutig geklärt ist. Eine kontrollierte Beobachtung dieser Tumoren ist zumindest eine Alternative zur sofortigen Tumorresektion. Insbesondere Patienten über 70 Jahre profitieren eher nicht von einer Resektion. Für und Wider einer Resektion sollten daher individuell mit dem Patienten abgewogen werden.

Keywords: Active surveillance; Guidelines; Metastatic potential; Resection; Survival advantage.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Aged
  • Humans
  • Lymphatic Metastasis
  • Neuroendocrine Tumors* / diagnosis
  • Pancreatectomy
  • Pancreatic Neoplasms* / diagnosis
  • Prognosis