[Expectations of generation Y for digital health innovations]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2022 Sep;65(9):881-890. doi: 10.1007/s00103-022-03567-2. Epub 2022 Jul 29.
[Article in German]

Abstract

Background and aim: "Generation Y" is the term used to describe younger adults born between approximately 1980 and 2000. The generation is attributed with being digitally savvy and technically adept. It can thus be assumed that there is an increased desire among these people to use digital healthcare innovations when needed. However, the exact expectations in this regard are largely unknown. The aim of this study is to examine the expectations and needs of Generation Y in more detail.

Materials and methods: For data collection, five focus group interviews were conducted in April 2021, each with six people between 23 and 36 years of age, with three people per group working in the health sector. The interview material was analyzed using content analysis according to Mayring.

Results: One of the expectations among respondents was to use low-threshold digital healthcare innovations. There was also a great demand for health information. The focus was on increasing efficiency in everyday life, in particular a reduction in the amount of time required. Influences of the corona pandemic on expectations were observed.

Discussion: Three functions of digital applications emerge as particularly relevant: "administration," "tracking," and "information." For these, preference profiles of Generation Y were created. Customized solutions offered by digital innovations could help to implement target-group-specific health promotion and prevention more concretely and generate added value for Generation Y. Since the everyday life of the target group is already characterized by digitization and digital innovations, there is great potential here.

Zusammenfassung: HINTERGRUND UND ZIEL: Als „Generation Y“ werden jüngere Erwachsene bezeichnet, die im ungefähren Zeitraum von 1980–2000 geboren wurden. Der Generation wird zugeschrieben, digital affin und technisch versiert zu sein. Somit kann davon ausgegangen werden, dass bei diesen Menschen ein verstärkter Wunsch besteht, im Bedarfsfall digitale Innovationen der Gesundheitsversorgung zu nutzen. Die genauen diesbezüglichen Erwartungen sind jedoch weitestgehend unbekannt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Erwartungen und Bedarfe der Generation Y genauer zu untersuchen.

Material und methoden: Zur Datenerhebung wurden im April 2021 5 Fokusgruppeninterviews mit jeweils 6 Personen zwischen 23 und 36 Jahren geführt, wobei pro Gruppe 3 Personen im Gesundheitsbereich tätig waren. Das Interviewmaterial wurde anhand der Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.

Ergebnisse: Bei den Befragten bestand u. a. die Erwartung, niedrigschwellige digitale Innovationen der Gesundheitsversorgung zu nutzen. Zudem zeigte sich ein großer Bedarf an Gesundheitsinformationen. Im Vordergrund stand die Steigerung der Effizienz im Alltag, insbesondere eine Verringerung des Zeitaufwands. Einflüsse der Coronapandemie auf die Erwartungen konnten beobachtet werden.

Diskussion: 3 Funktionen von digitalen Anwendungen stellen sich als besonders relevant heraus: „Verwaltung“, „Tracking“ und „Information“. Zu diesen wurden Präferenzprofile der Generation Y erstellt. Passgenaue Angebote digitaler Innovationen könnten helfen, zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung und Prävention konkreter umzusetzen und einen Mehrwert für Menschen der Generation Y zu generieren. Da der Alltag der Zielgruppe bereits von Digitalisierung und digitalen Innovationen geprägt ist, liegt hier großes Potenzial.

Keywords: E-Health; Focus groups; Healthcare; Technology; Young Professionals.

MeSH terms

  • Adult
  • Delivery of Health Care
  • Germany
  • Humans
  • Motivation*
  • Pandemics*