[Is There a Association Between the Conditions in Accommodations and the Mental Health of Refugees in Germany? - A Cross-Sectional Study]

Gesundheitswesen. 2022 Jul;84(7):617-624. doi: 10.1055/a-1802-4530. Epub 2022 Jul 14.
[Article in German]

Abstract

Background: Crowded conditions, noise and little privacy and other characteristics of refugee accommodations can have a negative impact on the mental health of the partially traumatized refugees. The study investigates, whether there are correlations between satisfaction with certain accommodation features in individual and shared accommodation and mental health.

Method: We used the IAB-BAMF-SOEP survey from Germany 2016 (n=4491 refugees). Linear regression models are calculated to test the association between mental health and the type of accommodation (single accommodation/shared accommodation) and satisfaction with the accommodation (general satisfaction, satisfaction with food quality/noise level/privacy/leisure activities/access to public transport/security, german language courses). We adjust for sociodemographic factors, potentially traumatic experiences prior to arrival in Germany and postmigrant exposures (e. g. asylum status).

Results: Within the two accommodation types, there is high heterogeneity with respect to the characteristics examined. Refugees with poor mental health were significantly more likely to live in shared accommodation. When the above covariates were controlled for, the association disappeared. The other eight accommodation characteristics remained significantly associated with poorer mental health. The largest effects on mental health were observed for the satisfaction with safety, privacy, and general satisfaction. Here, the difference between persons who were barely satisfied compared with persons who were very satisfied amounted to 5-6 points on the SF-12 mental sum scale.

Conclusion: International results on the relationship between accommodation conditions and mental health of refugees were confirmed for Germany. This results in an increased need for mental health services in subjectively worse housing. Questions about satisfaction (especially safety, privacy, and general satisfaction) are more suitable for identifying critical accommodations than the classification into single or shared accommodations, because shared accommodations were assessed very differently. Screening instruments can help identify problematic shelters. However, reverse causality cannot be conclusively ruled out.

Hintergrund: Lärm und fehlende Privatsphäre in Unterkünften wirken sich möglicherweise negativ auf die psychische Gesundheit der Geflüchteten aus. Es wird untersucht, ob sich Zusammenhänge zwischen der Zufriedenheit mit bestimmten Unterkunftsmerkmalen in Einzel- und Gemeinschaftsunterkünften und der psychischen Gesundheit nachweisen lassen.

Methode: Basis ist die IAB-BAMF-SOEP Befragung aus Deutschland 2016 (n=4491 Geflüchtete). Mittels linearer Regressionsmodelle wird der Zusammenhang zwischen der psychischen Gesundheit und des Unterkunftstyps (Einzelunterkunft/Gemeinschaftsunterkunft) als auch der Zufriedenheit mit der Unterkunft (allgemein/Essensqualität/Geräuschpegel/Privatsphäre/Freizeitangebote/Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr/Sicherheit/Deutschkursangebote) geprüft. Es wird für soziodemographische Faktoren, potenziell traumatische Erlebnisse vor Ankunft in Deutschland und postmigrantische Expositionen (u. a. Asylstatus) adjustiert.

Ergebnisse: In beiden Unterkunftstypen fand sich eine große Heterogenität hinsichtlich der untersuchten Merkmale. Geflüchtete mit einer schlechten psychischen Gesundheit lebten signifikant häufiger in Gemeinschaftsunterkünften. Wurde für die genannten Kovariablen kontrolliert, verschwand der Zusammenhang. Die weiteren acht Unterkunftsmerkmale blieben signifikant mit einer schlechteren psychischen Gesundheit assoziiert. Die größten Effekte auf die mentale Gesundheit waren bei den Merkmalen Zufriedenheit mit der Sicherheit, Privatsphäre und allgemeine Zufriedenheit zu beobachten. Hier belief sich der Unterschied zwischen Personen, die kaum zufrieden waren, verglichen mit Personen die sehr zufrieden waren, auf 5–6 Punkte auf der psychischen Summenskala des SF-12.

Schlussfolgerung: Internationale Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Unterkunftsbedingungen und der psychischen Gesundheit von Geflüchteten wurden für Deutschland bestätigt. Daraus ergibt sich ein erhöhter Bedarf an psychischer Gesundheitsversorgung in subjektiv schlechteren Unterkünften. Zur Identifikation von kritischen Unterkünften sind Fragen nach der Zufriedenheit (v. a. Sicherheit, Privatsphäre und allgemeine Zufriedenheit) besser geeignet als die Einteilung in Einzel- oder Gemeinschaftsunterkünfte, da letztere sehr unterschiedlich bewertet wurden. Screening-Instrumente für Unterkünfte können helfen, problematische Unterkünfte zu identifizieren. Eine umgekehrte Kausalität ist jedoch nicht abschließend auszuschließen.

MeSH terms

  • Cross-Sectional Studies
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Mental Health
  • Refugees*
  • Surveys and Questionnaires