[Postoperative imaging of the musculoskeletal system : Clinical aspects]

Radiologie (Heidelb). 2022 Oct;62(10):817-824. doi: 10.1007/s00117-022-01039-x. Epub 2022 Jul 7.
[Article in German]

Abstract

Background: Postoperative imaging in trauma surgery is an essential part of documenting optimal osteosynthetic care. A precise and goal-oriented analysis with a justifiable indication is essential. The clinical information has a great impact on the quality of imaging. An objective evaluation and structured reporting complete the postoperative imaging procedure.

Materials and methods: Conventional x‑rays in two planes is the standard of postoperative imaging in musculoskeletal surgery. In specific anatomic structures, additional images may be necessary. The postoperative x‑ray is the simplest way to visualize a successful osteosynthesis and combines the most important points of postoperative management. Computed tomography (CT) is mostly used in emergencies, but also in the postoperative management of some elective procedures, including patients with surgery of the spine, hip or to the proximal long bones of the extremities. Furthermore, CT is useful in postoperative imaging of complicated ankle fractures. Magnetic resonance imaging (MRI) plays a modest role in postoperative imaging and is mostly used in musculoskeletal cancer surgery. Ultrasound rather plays a subordinated role in postoperative management, but it is increasingly becoming established as a tool for postoperative quality control. The great advantage is dynamic visualization in real time.

Conclusion: Postoperative imaging remains challenging, but can detect most issues regarding osteosynthesis, which can be then be treated or monitored. Various imaging modalities are available to make reliable statements on osteosynthetic material, bone and soft tissue.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die postoperative Bildgebung in der Unfallchirurgie ist ein essenzieller Bestandteil zur Dokumentation der optimalen osteosynthetischen Versorgung. Eine präzise und zielgerichtete Fragestellung, aus welcher die rechtfertigende Indikation eindeutig hervorgeht, ist essenziell. Die klinischen Angaben beeinflussen die Qualität der Bildgebung enorm. Eine objektive Auswertung und strukturierte Befundung runden die postoperative Bildgebung ab.

Material und methoden: Die konventionelle Röntgenaufnahme in 2 Ebenen ist der postoperative Standard der Bildgebung in der muskuloskeletalen Chirurgie. Bei spezifischen anatomischen Strukturen können zusätzliche Aufnahmen erforderlich werden. Das postoperative Röntgenbild ist die einfachste Methode, eine erfolgte Osteosynthese abzubilden und dabei die wichtigsten Punkte des postoperativen Managements abzuhaken. Die Computertomographie (CT) ist meistens bei notfallmäßigen Fragestellungen indiziert, es gibt jedoch auch geplante CT-Bildgebungen im postoperativen Management, insbesondere aus dem Bereich der Wirbelsäulen- und Beckenchirurgie sowie der proximalen Röhrenknochen der Extremitäten. Ferner hat sich auch bei komplizierten Sprunggelenkverletzungen postoperativ eine CT-Bildgebung als sinnvoll erwiesen. Die Magnetresonanztomographie (MRT) hat als unmittelbare postoperative Bildgebung eine sehr überschaubare Rolle. In der muskuloskeletalen Chirurgie wird eine postoperative MRT zumeist in der Tumorchirurgie verwendet. Eher untergeordnet in der postoperativen Bildgebung ist die Sonographie, sie wird jedoch zur Qualitätskontrolle zunehmend etabliert. Der große Vorteil hier ist eine dynamische Visualisierung in Echtzeit.

Schlussfolgerung: Die postoperative Bildgebung bleibt eine anspruchsvolle Aufgabe, da hiermit die meisten Fehler aufgedeckt und weiter beobachtet oder therapiert werden können. Es gibt viele verschiedene Modalitäten, die eine angepasste und perfektionierte Aussage zu Osteosynthesematerial, Knochen oder Weichgewebe treffen können.

Keywords: Computed tomography; Conventional radiography; Magnetic resonance imaging; Musculoskeletal system; Postoperative management.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Humans
  • Magnetic Resonance Imaging
  • Musculoskeletal System* / diagnostic imaging
  • Postoperative Care* / methods
  • Radiography
  • Tomography, X-Ray Computed
  • Ultrasonography